

Curriculum Vitae
05/2025- | Assistent in Lateinischer Philologie bei Prof. Dr. Anke Walter |
03/2023– | Projektmitarbeiter im DFG-Projekt "
Zitieren als narrative Strategie. Eine digital-hermeneutische Untersuchung von Intertextualitätsphänomenen am Beispiel des Briefcorpus des Kirchenlehrers Hieronymus." bei Prof. Dr. Barbara Feichtinger (Konstanz) |
02/2023–04/2025 |
Assistent in Lateinischer Philologie bei Prof. Dr. Ulrich Eigler |
02/2023– | Doktorat an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Ulrich Eigler in Lateinischer Philologie (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann) |
08/2020–01/2023 | Masterstudium an der Universität Zürich mit dem Hauptfach Lateinische Philologie und dem Nebenfach Griechische Philologie |
04/2020–01/2023 | IT-Supporter am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich |
05/2019–01/2023 | Hilfsassistent in Lateinischer Philologie bei Prof. Dr. Ulrich Eigler |
08/2016–07/2020 | Bachelorstudium an der Universität Zürich mit dem Hauptfach Lateinische Philologie und dem Nebenfach Griechische Philologie |
Laufende Forschungsprojekte
Edition und Kommentar der Lukanglossen im Codex Sangallensis 864 (Dissertationsprojekt)
Zitieren als narrative Strategie. Eine digital-hermeneutische Untersuchung von Intertextualitätsphänomenen am Beispiel des Briefcorpus des Kirchenlehrers Hieronymus (Projektmitarbeiter)
Publikationen
Franziska Schropp, Michael Wittweiler, Thomas E. Konrad, Marie Revellio, Barbara Feichtinger; Manuell-hermeneutische Forschung als Goldstandard: Zur Kalibrierung digitaler Analysetools in den Digital Humanities, Digital Classics Online 10 (2024) 76–98. (https://doi.org/10.11588/dco.2024.10.104963)
Michael Wittweiler, Franziska Schropp, Thomas E. Konrad, Marie Revellio, Barbara Feichtinger; On the Implementation of Part-of-Speech Tagging in Latin Intertextuality Analysis: TreeTagger, CLTK, LatinCy, Cracovia System and ChatGPT compared, Digital Scholarship in the Humanities 2024. (https://doi.org/10.1093/llc/fqae078)
Vorträge
12/09/2024 | Vortrag mit dem Titel "Glossing Lucan: Tracing the Sources of Codex Sangallensis 864" im Rahmen des Workshops "Researching Medieval Latin Glosses: Opportunities and Challenges" an der Universität Zürich |
14/06/2024 | Vortrag mit dem Titel "Gefühle als Zahlen? Sentimentanalyse in Vergils Aeneis und Ciceros Reden" im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Giessen-Göttingen-Zürich in Göttingen |
12/01/2024 | Vortrag mit dem Titel "Filtern anhand von Wortarten: Eine Anwendung von POS-Tagging auf lateinische Texte" im Rahmen der 43. Metageitnia an der Universität Konstanz |
25/09/2023 | Vortrag mit dem Titel "Lukanlektüre im Mittelalter: Die Glossen des Sangallensis 864" im Rahmen des Forschungskolloquiums der Universität Zürich und des Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) an der Universität Zürich |
Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich
HS 2025 | Grundkurs Lateinische Sprachkompetenz |
HS 2025 | Lateinische Übersetzungsübungen |
FS 2025 | Seneca, Apocolocyntosis (Proseminar Lateinische Literatur) |
FS 2025 | Lateinische Übersetzungsübungen |
HS 2024 | Lateinische Übersetzungsübungen |
HS 2024 | Grundkurs Griechische Sprachkompetenz |
FS 2024 | Lateinische Übersetzungsübungen |
HS 2023 | Livius, Buch 1 (Lateinische Kursorische Lektüre) |
FS 2023 | Lateinische Übersetzungsübungen |
Organisation von Tagungen, Workshops etc.
- 14.-19. Oktober 2024: Organisation und Durchführung (zusammen mit Shana Fehr) einer Exkursion nach Rom
- 23.–24. Juni 2023: Organisation des Forschungskolloquiums Giessen-Göttingen-Zürich in Zürich
- 30. April –7. Mai 2023: Mitorganisation (Hauptorganisation: Michèle Schlager (Hegi) und Benedetta Foletti) und Durchführung einer Exkursion nach Athen
- 28. November–1. Dezember 2022: Organisation der Studienwoche Schweizer Jugend Forscht "Servi sunt. Immo homines. – Menschenrecht und Sklaverei im antiken Rom" (Durchführung: Sofia Koukas und Andreas Erdös)