Seiteninhalt
Adresse
PD Dr. Fabian Zogg
Büro 106
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
Rämistrasse 68
CH-8001 Zürich
Aufgabenbereiche (Geschäftsführung)
Als Geschäftsführer leite ich den administrativen Bereich des Seminars, unterstütze den Seminarvorstand in seinen Geschäften, bin Vorgesetzter der Verwaltungsassistenz sowie der IT-Koordination und unter anderem für folgende Aufgabenbereiche haupt- oder mitverantwortlich zuständig: Budgetplanung und Finanzkontrolle; Personalplanung; Konzeption und Revision der Studienprogramme sowie Planung des Lehrangebots als Programmkoordinator für Griechische, Lateinische und Mittellateinische Philologie; Programmkoordination der interdisziplinären Studienprogramme der Altertumswissenschaften; Studienfachberatung (Bachelor bis Post-Doktorat sowie fachwissenschaftlicher Teil des Lehrdiploms); Koordination für den Auslandaufenthalt der Studierenden (SEMP/Erasmus); Flächen- und Belegungsmanagement; akademischer Jahresbericht; Evaluationsprozesse; Öffentlichkeitsarbeit als Kommunikationsbeauftragter.
Ausbildung
13.6.2022 | Venia legendi für Klassische Philologie (Gräzistik/Latinistik) |
06/2017 | International Short Visit an der University of Oxford dank finanzieller Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (Forschungsdatenbank) |
07/2015–06/2016 | Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley mit einem Early Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (Forschungsdatenbank) |
08/2013–06/2022 |
Habilitationsprojekt an der Universität Zürich mit dem Titel „Vergils Œuvre: Die Trias und ihre Appendices“ |
09/2008–07/2013 | Doktorat an der Universität Zürich bei Prof. Manuel Baumbach in Griechischer Sprach- und Literaturwissenschaft (Doktorprüfung am 20.2.2013 mit dem Prädikat summa cum laude; Zweitreferent war Prof. Peter von Möllendorff, Giessen) |
09/2002–04/2008 | Lizenziat an der Universität Zürich mit dem Hauptfach Griechische Sprach- und Literaturwissenschaft, dem 1. Nebenfach Lateinische Literaturwissenschaft und dem 2. Nebenfach Lateinische Sprachwissenschaft |
08/1997–07/2001 | Kantonsschule Baden, Matura, Altsprachliches Profil (Typus A) |
08/1993–06/1997 | Bezirksschule Baden |
Laufende Forschungsprojekte
- Verlagspublikation der Habilitationsschrift mit dem Titel „Vergils Œuvre: Die Trias und ihre Appendices“
Publikationen
Monographien:
- Vergils Œuvre: Die Trias und ihre Appendices (Zürich 2021) (unveröffentlichte Habilitationsschrift; Verlagspublikation in Vorbereitung)
- Lust am Lesen: Literarische Anspielungen im „Frieden“ des Aristophanes, Zetemata Bd. 147 (München: C.H.Beck 2014) (Dissertation)
(Rezensionen: R. Tordoff, The Classical Review 65, 2015, 363f.; P. Voelke, Museum Helveticum 72, 2015, 220f.; N. Holzberg, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68, 2015, 126-128; F. Morosi, Gnomon 88, 2016, 486-490; W. Stockert, Wiener Studien 130, 2017, 381f.)
(Mit-)herausgegebene Bände:
- Appendix Vergiliana. Lateinisch-deutsch, herausgegeben von Fabian Zogg, Sammlung Tusculum (Berlin/Boston: De Gruyter 2020)
(Rezensionen: J. Rabl, Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 64.3, 2020, 197-199; M. Lobe, Forum Classicum 1, 2021, 60f.; M. Stachon, Latomus 81, 2022, 482-486) - Griechische Kleinepik. Griechisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von Manuel Baumbach, Horst Sitta und Fabian Zogg, Sammlung Tusculum (Berlin/Boston: De Gruyter 2019)
(Rezension: F. Weitz, Informationsmittel (IFB) 2, 2019) - Carmina Anacreontea. Griechisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von Silvio Bär, Manuel Baumbach, Nicola Dümmler, Horst Sitta und Fabian Zogg, Reclam Bibliothek (Stuttgart: Reclam Hardcover 2014; Paperback, aktualisierte Ausgabe 2020)
Aufsätze:
- Carmina Virgilii mitte minora, precor: Die Überlieferung der Appendix Vergiliana im Mittelalter, Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018) 27-45
- Die Copa in Vindolanda? Überlegungen zu einem möglichen Vergil-Zitat in T. Vindol. 4.856, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 206 (2018) 48-52
- Palaemon and Daphnis in a Medieval Poem: The Vergilian Challenge of the Conflictus Veris et Hiemis, Vergilius 63 (2017) 125-140
- Aristophanes’ Komödien als Lesetexte, Philologus 161 (2017) 1-18
- Die Appendix Vergiliana avant la lettre: Martial, Donat, Servius und der Murbach-Katalog zu Vergils angeblichen Jugendwerken, Antike und Abendland 62 (2016) 74-85
- Ut Homerus, sic Vergilius: Zur Vergil-Zuschreibung der im 1. Jh. n. Chr. bezeugten Gedichte aus der Appendix Vergiliana, Museum Helveticum 72 (2015) 207-219
Rezensionen:
- Rezension von Servius: À l’école de Virgile. Commentaire à l’Énéide Livre 1, traduit, présenté et annoté par Alban Baudou et Séverine Clément-Tanrantino (Villeneuve d’Ascq 2015), Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016) 168-169
- Rezension von Matteo Pellegrino, Nicofonte. Introduzione, traduzione e commento (Mainz: Verlag Antike 2013), Gnomon 87 (2015) 684-688
- Rezension von Alexia Zotou, Carmina Anacreontea 1-34: Ein Kommentar (Berlin/Boston: De Gruyter 2014), Anzeiger für die Altertumswissenschaft 67 (2014) 252-256
Übersichtsartikel und sonstige Publikationen:
- E-Learning-Modul zur Einführung in die lateinische Metrik (online seit 2021)
- Alapa, in: Heinen, H. et al., Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 1 (Stuttgart 2017) 77f. (erstmals 2010 erschienen auf CD-ROM)
- Copa, in: Heinen, H. et al., Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 1 (Stuttgart 2017) 612-614 (erstmals 2010 erschienen auf CD-ROM)
- E-Learning-Modul zur Einführung in die altgriechische Metrik (online seit 2012, im Frühling 2022 letztmals systematisch aktualisiert)
- E-Learning-Module zu methodischen Grundlagenthemen der Klassischen Philologie wie Textkritik, Übersetzen und Stilistik (online im NetClassics des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich seit 2006/2007)
Vorträge und Tagungsbeiträge
- „Wie ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog uns hilft, antike Gedichte korrekt anzuordnen“, ZAZH-Abend der offenen Tür, Universität Zürich, 25.11.2022
- „Caesars weinende Krieger: Zur Funktion soldatischer Tränen im Bellum Gallicum“, Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Universität Zürich, 20.5.2022 (online gehalten)
- „Dirty Talk: Wie obszön waren die alten Römer?“, 7. Schweizerischer Lateintag, Kantonsschule Wettingen, 30.10.2021
- „Ordnung oder Chaos? Das Catalepton und die Appendix Vergiliana als Gedichtsammlungen“, Forschungskolloquium, Universität Basel, 20.11.2020 (online gehalten)
- „Vergils Œuvre: Studien zur Deutung eines Gesamtwerks (Projektpräsentation)“, Erstsemestrigenapéro, Universität Zürich, 24.9.2018
- „Pseudo-Vergil im Schulunterricht: Ein (bayerischer) Blick über die Trias hinaus“, Gastvortrag in der Petronian Society Munich Section, München, 28.6.2017
- „The Appendix Vergiliana Rearranged: A New Interpretation of the Lost Archetype“, Tagung „The Appendix Vergiliana and its Reception“, Corpus Christi College, Oxford, 10.6.2017
- Teilnahme an einem interdisziplinären Expertengespräch zu Autorœuvres im Mittelalter, organisiert von PD Dr. Norbert Kössinger, Vertretungsprofessor für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter, Universität Konstanz, 22.3.2017
- „Ausonius Vergiliatus: Zu den drei Ausoniana in der Appendix Vergiliana“, Metageitnia, Universität Bern, 20.1.2017
- „Das Fragment aus Graz und der Mellicensis mit zwei Müttern: Österreichs Handschriften der Appendix Vergiliana und ihre Verwandten“, Gastvortrag an der Universität Innsbruck, 19.10.2016
- „Vergils Œuvre im Mittelalter: Überlegungen zur Rezeption der Appendix Vergiliana“, Tagung „Habent sua fata libelli: Auswahlprozesse in der lateinischen Literatur des Mittelalters“, Universität Zürich, 7.10.2016
- Response to Jacqueline Fabre-Serris, „Politics, religio and Gender in Rome: Livy’s Account of Bacchanalia and Its Different Narrative Strategies“, Conference „Political Cultures, Erotic Cultures: Gendered Politics in Ancient Societies“, UC Los Angeles, 13.1.2016
- „The Conflict between Spring and Winter: A Pseudo-Vergilian Bucolic Poem“, Joint Annual Meeting of the SCS and AIA, San Francisco, 8.1.2016
- „‘Appendix Vergiliana’ avant la lettre: The testimonia about Vergil’s Alleged Early Poems Reconsidered“, Gastvortrag an der UC Berkeley, 9.11.2015
- „Die Ästhetik des Gesamtwerks: Zu Vergil und den Vergiliana“, Gastvortrag an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 9.6.2015
- „Eine zahnlose Amme, eine syrische Prostituierte und ein Streit über den Kuckuck: Vergils angebliche carmina minora“, Seminar „Vergilbilder im Mittelalter“ von Prof. Carmen Cardelle de Hartmann, Universität Zürich, 19. und 26.5.2015
- Diskussion über ein Paper zu „Vergils Œuvre: Von der Trias zum Werkkatalog“, Justus-Liebig-Universität Giessen, 18.4.2015
- „Eine Blütenlese: Vergiliana in der Anthologia Latina“, Workshop „Vergil-Rezeption durch die Epochen“, Universität Zürich, 18.2.2015
- „Vergils Grab: Vom Maroneum templum zur Tomba di Virgilio“, Parco Virgiliano, Neapel, 9.10.2014
- „ut Homerus, sic Vergilius: Zur Frühphase der Entstehung der Appendix Vergiliana“, Metageitnia, Université de Fribourg/Universität Freiburg, 18.1.2014
- „Standing on ye Sholders of Giants? Vom Schicksal, in der Appendix Vergiliana zu landen“, Forschungskolloquium, Universität Zürich, 15.10.2013
- „Lust am Lesen: Literarische Anspielungen im Frieden des Aristophanes“, Gastvortrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.6.2013
- „Commentary on the Carmina Anacreontea (as Samples: CA 8, 10 and 16)“ and „Reclam-Project: German Translation of the Carmina Anacreontea (as Samples: CA 8, 10 and 16)“ (together with Silvio Bär, Manuel Baumbach, Nicola Dümmler, Horst Sitta), International Conference on the Carmina Anacreontea, Universität Zürich, 2.7.2011
- „L’intertexte inconnu – Was singt der Sohn des Lamachos in Aristophanes, Frieden 1265-1294?“, Forschungskolloquium, Universität Zürich, 2.5.2011
- Diskussion über ein Paper zu den literarischen Anspielungen in Aristophanes’ Frieden auf Aristophanes’ Wespen und Euripides’ Bellerophontes (zwei Kapitel der Dissertation), Justus-Liebig-Universität Giessen, 17.7.2010
- „Aristophanes, Der Frieden – Aufbau einer Komödie, Inszenierung politischer Themen und literarische Anspielungen“, Gastvortrag in der „Vorlesung Griechische Literatur II: Drama“ von Prof. Manuel Baumbach, Universität Zürich, 14.5.2010
- „Aristophanes’ Komödien als Lesetexte“, Metageitnia, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 22.1.2010
- „Intertextualitätssignale im Frieden des Aristophanes“, Forschungskolloquium, Universität Basel, 16.10.2009
- „Intertextualität in der Copa: Zur Rezeption von Vergil und Properz in der pseudovergilischen Copa“, Forschungskolloquium, Universität Zürich, 27.3.2007
Organisation von Tagungen, Workshops, Kolloquien etc.
- FS 2019–heute: Organisation des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie (gemeinsam mit den Klassischen Philologien der Universitäten Basel, Bern und Freiburg i. Br.)
- 10. Juni 2017: Organisation (gemeinsam mit Dr. Sheldon Brammall) der Tagung The Appendix Vergiliana and its Reception, Corpus Christi College, Oxford
- 20. März 2017: Organisation (gemeinsam mit MA Marco Menna) eines Workshops zu Vergil und spätantiker Dichtung mit Prof. Philip Hardie (Cambridge)
- 6.-8. Oktober 2016: Organisation (gemeinsam mit Prof. Carmen Cardelle de Hartmann) der Tagung Habent sua fata libelli: Auswahlprozesse in der lateinischen Literatur des Mittelalters
- 17.-18. Februar 2015: Organisation (gemeinsam mit MA Brigitte Marti) des Workshops Vergil-Rezeption durch die Epochen
- 6.-11. Oktober 2014: Mitorganisation und Durchführung einer Exkursion nach Neapel
- FS 2012-heute: Mitorganisation bei den Forschungskolloquien mit den Universitäten Bochum (Prof. Manuel Baumbach) und Giessen (Prof. Peter von Möllendorff)
- FS 2012-HS 2014: Organisation des Forschungskolloquiums des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie (gemeinsam mit der Klassischen Philologie der Universität Basel sowie der Alten Geschichte, der Rechtsgeschichte und der Kirchengeschichte der Universität Zürich)
- 21.-22. Januar 2011: Organisation (gemeinsam mit Raphael Schwitter) der 32. Metageitnia 2011 in Zürich, einem Treffen benachbarter Seminare für Klassische Philologie mit über 30 Vorträgen und mehr als 100 Teilnehmenden
- 2010–heute: Mitorganisation von fünf wissenschaftlichen Vorträgen pro Jahr als Aktuar im Vorstand des Vereins Hellas
- 2005–2010: Vorbereitung, Mitkonzeption und Koordination der Projektwochen des Klassisch-Philologischen Seminars und der Stiftung „Schweizer Jugend forscht“ für Maturandinnen und Maturanden
Lehrveranstaltungen an der Universtität Zürich
FS 2023 | Plautus, Amphitruo (Seminar lateinische Literatur) (geplant) |
HS 2022 | Augusteische Literatur (Vorlesung lateinische Literatur) |
FS 2022 | Einführung in die griechische Metrik |
HS 2021 | Catull (Proseminar lateinische Literatur) |
FS 2021 | Einführung in die lateinische Metrik |
HS 2020 | Caesar, Bellum Gallicum (Lateinische kursorische Lektüre) |
FS 2020 | Einführung in die griechische Metrik |
HS 2019 | Grundkurs lateinische Sprachkompetenz |
FS 2019 | Proseminar lateinische Literatur: Carmina Priapea |
HS 2018 | Seminar lateinische Literatur: Appendix Vergiliana (gemeinsam mit Prof. Ulrich Eigler, Latinistik) |
FS 2018 | Griechische Metrik |
FS 2017 | Lateinische kursorische Lektüre: Philosophia togata? Lateinische philosophische Texte in Auswahl |
HS 2016 | Seminar griechische Literatur/Linguistik: Aristophanes, Lysistrate (gemeinsam mit Prof. Paul Widmer, Indogermanistik) |
HS 2016 | Griechische Metrik |
FS 2015 | Griechische Sprachkompetenz, Grundkurs |
FS 2015 | Griechische Metrik |
HS 2014 | Lateinische Sprachkompetenz, Grundkurs |
HS 2014 | Lateinische Metrik |
FS 2014 | Griechische Sprachkompetenz, Grundkurs |
HS 2013 | Griechische kursorische Lektüre: Xenophon, Symposion |
HS 2013 | Griechische Metrik |
FS 2013 | Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2012 | Lateinische kursorische Lektüre: Liebeselegie |
FS 2012 | Griechische Metrik |
HS 2011 | Griechische kursorische Lektüre: Homerica und Hesiodica |
FS 2011 | Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2010 | Griechische Metrik |
FS 2010 | Griechische kursorische Lektüre: Aristophanes, Frieden |
HS 2009 | Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2008 | Griechische kursorische Lektüre: Ilias |
2004–2006 | Verschiedene Tutorate für das Klassisch-Philologische und das Philosophische Seminar: Tutorat zum Proseminar der lateinischen Literaturwissenschaft; Methodik-Tutorat für Klassische Philologie; zweimal Lektüre-Tutorat zum Graecum, Teil 3 von 3; dreimal Griechisch-Tutorat für Philosophie-Studierende |
Mitgliedschaften
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Freunde der Alten Sprachen (FAS)
- Hellas, Schweizerische Vereinigung der Freunde Griechenlands, Sektion Ostschweiz (als Aktuar im Vorstand)
- Mommsen-Gesellschaft
- Schweizerische Vereinigung für Altertumswissenschaft (SVAW)
- The Vergilian Society
- The Virgil Society
- Trägerverein Schweizerischer Lateintag.ch
- Vereinigung des administrativen und technischen Personals der Universität Zürich
- ZAZH - Zentrum Altertumswissenschaften Zürich