Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Publikationen

2012

(zusammen mit Jürg Fleischer) Litauische Materialien im Archiv des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas Marburg. Archivum Lithuanicum 14: 414–436.

Etymologie und mythische Funktion: zu Trita Āptya. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 66,2: 247–276.

2014

Avestisch viš. In Das Nomen im Indogermanischen: Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum, hrsg. von Norbert Oettinger und Thomas Steer. Wiesbaden, 384–396.

Schwarze Magie im Indoiranischen und ihr indogermanischer Hintergrund: altindisch yātú- und jungavestisch yātu-. In Munus amicitiae: Norbert Oettinger a collegis et amicis dicatum, hrsg. von H. Craig Melchert, Elisabeth Rieken und Thomas Steer. Ann Arbor / New York, 315–330.

Satztopographie und Skopuseffekte bei konverbalen Strukturen im Jungavestischen. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 67,2: 177–196.

2015

(zusammen mit Magnus Breder Birkenes) The agreement of collective nouns in the history of Ancient Greek and German. In Language Change at the Syntax-Semantics Interface, hrsg. von Chiara Gianollo, Agnes Jäger und Doris Penka. Berlin / München / Boston, 183–221.

2016

Review of Alberto Cantera : Vers une édition de la liturgie longue zoroastrienne: pensées et travaux préliminaires. Bulletin of the School of Oriental and African Studies 79,2: 428–430.

(zusammen mit Paul Widmer) Wie heiß ist Hethitisch? In Anatolica et indogermanica. Studia linguistica in honorem Johannis Tischler septuagenarii dedicata, hrsg. von Henning Marquardt, Silvio Reichmuth und José Virgilio García Trabazo, Innsbruck, 301–313.

2017

Komposita, Partizipien und Partizipanten im Jungavestischen. In Verbal Adjectives and Participles in Indo-European Languages / Adjectifs verbaux et participes dans les langues indo-européennes, hrsg. von Claire Le Feuvre, Daniel Petit und Georges-Jean Pinault. Bremen, 419–431.

2018

The historical morphology of definiteness in Baltic. Indo-European Linguistics 6, 152–200.

2019

Diachronie und areale Effekte. Zur Entstehung der bestimmten Adjektive im Baltischen und Slavischen. Die Sprache 52,2: 202–255.

2020

Deutsch-litauischer Sprachkontakt und Morphosyntax – Zur morphologischen Markierung von Definitheit in Preußisch-Litauen. In Minderheitensprachen und Sprachminderheiten, hrsg. von Jürg Fleischer, Alfred Lameli, Christiane Schiller und Luka Szucsich. Hildesheim / Zürich / New York, 329–372.

2021

Das litauische Reflexivum und das indogermanische Wort: Skizze einer Typologie. Historische Sprachforschung 131, 59–96.

Griechisch ἦμαρ, ἡμέρα ‚Tag‘ und der Spiritus asper. Graeco-Latina Brunensia 26, 183–189.

2022

Griechisch ὄνθος – eine Etymologie und ihre ritualökologische Grundlage. Glotta 98, 302–312.

Artemis Orthia: eine linguistisch–mythologische Genealogie. Indogermanische Forschungen 127, 307-342.

„Irdische Herren“? – Lasitius’ Zemopacios onomastisch betrachtet. In Baltìstikos platýbėse : baltų kalbotyros straipsnių rinkinys, skirtas prof. Bonifaco Stundžios 70 metų jubiliejui, hrsg. von Agnė Navickaitė-Klišauskienė, Vytautas Rinkevičius, Daiva Sinkevičiūtė und Miguel Villanueva Svensson. Vilnius, 327-340.

(herausgegeben zusammen mit Karin Stüber, Paul Widmer und Yoko Yamazaki) Indogermanische Morphologie in erweiterter Sicht. Grenzfälle und Übergänge. Innsbruck.

2023

(zusammen mit Paul Widmer) Referential Features and Verbal Agreement with Neuter Plural Subjects in Ancient Greek. In Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende. Festschrift für Christoph Riedweg, hrsg. von Camille Semenzato und Lucius Hartmann. Basel, 453-474.

Weitere

Georg Wenker und das Litauische. [im Druck für Deutsche Gelehrte und die baltischen Sprachen, hrsg. von Harald Bichlmeier, Christiane Schiller und Silke Brohm. Hamburg].