Seiteninhalt
Adresse
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
der Universität Zürich
Rämistrasse 68
CH-8001 Zürich
Sprechstunden
Die Sprechstunde findet wieder live jeweils am Donnerstag von 16:15-17:15 Uhr statt. Bitte tragen Sie sich in die Liste vor dem Büro (RAG-1-107) ein.
Lehrveranstaltungen
Siehe unter: Lehrveranstaltungen des SGLP
Curriculum vitae
- 1959 In Karlsruhe geboren
- 1978 Reifezeugnis am altsprachlichen Berthold-Gymnasium in Freiburg
Studium der Fächer Latein, Geschichte und Griechisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau - 1980-81 Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- 1981-82 Studium an der Universität Wien
- 1983 1. Staatsexamen im Fach Latein an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studienaufenthalt an der University of Pittsburgh (Pennsylvania) - 1984 1. Staatsexamen im Fach Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1984-89 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters, Lehrstuhl Frau Prof. Autenrieth, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studium der Mittellateinischen Philologie und der Historischen Hilfswissenschaften - 1986 Promotion im Fach Latein mit dem Thema "Monologische Redeformen bei Valerius Flaccus"
- 1987 1. Staatsexamen im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters
- 1988 1. Staatsexamen im Fach Griechisch
- 1989-91 Rom-Aufenthalt im Rahmen eines PostDoc-Stipendiums der DFG, Studium der Griechischen Paläographie an der Universität "La Sapienza" bei Prof. G. Cavallo
- 1991-95 Wissenschaftlicher Assistent der Klassischen Philologie an der Universität Bamberg
- 1994 Habilitation mit dem Thema "lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der Lateinischen Literatur der Spätantike"
- 1995-98 Professor für Klassische Philologie (C3) an der Universität Freiburg
- Seit WS 1998 Professor für Klassische Philologie (C4), insbesondere Latinistik, an der Universität Trier
- 2005 Ruf an die Universität Zürich
Tätigkeit in Panels, Boards und individuelle wissenschaftliche Expertenaktivität
- Präsident des MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Mitglied im Vorstand des FAN, im Kuratorium der Jesuitenbibliothek Zürich
- Mitglied im Vorstand des FAN, Akademischer Nachwuchs der Universität Zürich
- Mitglied im Vorstand der «Gesellschaft der Freunde der ZB Zürich»
- Mitglied im Vorstand der akademischen Studierendengemeinde
- Mitglied in der universitären Bibliothekskommission und in der Arbeitsgruppe «Bibliothek der Zukunft, Standort»
- Mitglied im Stiftungsrat der Zentralbibliothek
- Mitglied im Leitungsausschuss des Zentrum Altertumswissenschaften Zürich
- Mitglied im Kuratorium des Fonds für Altertumswissenschaft Zürich
- Mitherausgeber ScriptOralia, Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft
- Wissenschaftlicher Beirat der Grazer Beiträge
- Gutachter für DGF, ÖFG, SNF, Humboldt-Stiftung, Villigst
- Gutachten für Dissertationen, Habilitationen und in Berufungsverfahren
- Experte bei Latinumsprüfungen
Forschungsschwerpunkte
- Literatur der augusteischen Epoche, der frühen Kaiserzeit und der Spätantike
- Antikenrezeption insbesondere in der modernen Literatur und im Film
- Die Überlieferung der antiken Literatur und ihre medialen Bedingungen
- Dezentrale Globalität: Die lateinische Textkultur in einer grossen unterbrochenen Einheit (568-735)
- Einsamkeit und Freiheit: Eine Geschichte der Studierstube
Publikationen
Publikationen in ZORA (nur von der Universität Zürich aus sichtbar).
Monographien
- Monologische Redeformen bei Valerius Flaccus (Diss. Freiburg), Frankfurt a. M. 1988 (Beiträge zur Klassischen Philologie 187)
- lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der Lateinischen Literatur der Spätantike, München 2003 (Zetemata 115)
Editionen
- Theophrast. De odoribus (ed. U. Eigler), in: U. Eigler, G. Wöhrle (Hgg.), Theophrast. De odoribus. Edition, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart 1993 (Beiträge zur Altertumskunde 37), 20-56
Aufsätze
- Medea als Opfer – Die Götterintrige im VII. und VIII. Buch der Argonautica (V II 1 - VIII 67), in: M. Korn, H.-J. Tschiedel (Hgg.), Ratis omnia vincet. Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, Hildesheim-Zürich-New York 1991 (Spudasmata 48), 155–172
- Die Vita Walfredi. Ein spätes Zeugnis ‚langobardischer Literatur‘, in: K. Schmid (Hg.), Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft, Tübingen, 1991, 64–74
- Non enarrabile textum: Servius und die römische Geschichte bei Vergil, in: Aevum 68, 1 (1994), 147–163
- Von der Platane im Phaidros zur Eiche des Marius - Vergangene Zukunft in Ciceros de legibus, in: M. Flashar, H.-J. Gehrke, E. Heinrich (Hgg.), Retrospektive. Konzepte von Vergangenheit in der griechisch-römischen Antike, München 1996, 37–146
- Horaz und Sidonius Apollinaris. Zwei Reisen in Rom, in: JbAC 40 (1997), 168–177
- Augusteische Repräsentationskunst als Text? Zum Problem der Erzählbarkeit von bildender Kunst in augusteischer Dichtung am Beispiel des Schildes des Aeneas, in: Gymnasium 105 (1997), 289–305
- Valerius Flaccus: Auf der Suche nach dem verlorenen Stil, in U. Eigler, E. Lefèvre (Hgg.) Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, München 1998, 33–44
- Strukturen und Voraussetzungen zum Erhalt von philosophischem Wissen in der Spätantike, in: Th. Fuhrer, M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike, Stuttgart 1999, 279–293
- Die Pflege des Nachruhms bei Horaz und Konrad Celtis, in: U. Auhagen, E. Lefèvre, E. Schäfer (Hgg.), Horaz und Celtis, Tübingen 2000, 25–38
- Cicero und die römische Tragödie. Eine Strategie zur Legitimation philosophischer Literatur im philosophischen Spätwerk Ciceros, in: E. Stärk, G. Vogt-Spira (Hgg.), Dramatische Wäldchen. Festschrift Eckart Lefèvre, Wiesbaden 2000, 619–636
- Im Jenseits des Texts. Der klassische Philologe und seine Editionen, in: Ch. Reitz (Hg.), Vom Text zum Buch, Mannheim 2000 (Subsidia Classica 3), 46-62, 159–169
- Extratextuelle und textuelle Identitätsstiftung durch Themen der frühen römischen Tragödie, in: G. Manuwald (Hg.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, Würzburg 2000 (Identitäten und Alteritäten Bd. 3), 13–21
- La missione di transmissione. Girolamo come mediatore di culture differenti, in: G. Urso (Hg.), Integrazione, mescolanza, rifiuto. Incontri di popoli, lingue e culture in Europa dall'Antichità all'Umanesimo, Roma 2001, 185–198
- Urbanität und Ländlichkeit als Thema und Problem der augusteischen Literatur, Hermes 130 (2002), 288–298
- Ein Feldherr auf Bildungsreise? Livius und die römische Annalistik am Beispiel der Darstellung des Aemilius Paullus, in: U. Eigler, U. Gotter, N. Luraghi, U. Walter (Hgg.), Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius, Darmstadt 2003, 250–267
- Pontano zwischen Poesie und Politik. Literarische Vermeidungsstrategien in der Renaissance und in der römischen Republik, in: Th. Baier (Hg.), Pontano und Catull, Tübingen 2003, 47–56
- Zwischen confessio und retractatio: Literarische Lebensbeichte als editorischer Akt, in: M. Fiedrowicz (Hg.), Augustinus, Trier 2004, 171–190
- Metapoetik bei Johannes Secundus: Elegie 2,1 als literarische Standortbestimmung, in: E. Schäfer (Hg.), Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik, Tübingen 2004, 121–133
- Zwei Wege in die Antike? Ein Kampf um Rom, Petron und Fellini - Satyricon, in: K. Brodersen, W. Kussl (Hgg.), Dialog 38, 2004, 73–102
- Erzählen und Sterben-Lassen - Erzählervielfalt und narrative Kohärenz in Ovids Metamorphosen, in: S. Harwardt, J. Schwind (Hgg.), Festschrift für H.O. Kröner zum 75. Geburtstag, Spudasmata 102, Hildesheim – Zürich – New York, 2005, 109–122
- Pompeji – Die Katastrophe als Ereignis und Event, in: Scrinium, Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Heft 1/2005, 3–12
- Barfuss durch die Sandalenfilme?, in: E. Herrmann-Otto (Hg.), Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, Hildesheim, Zürich, New York 2005, 357–370
- "Sage, wo ist Athen?" Vom Nutzen und Nachteil der Antike für Athen, in: R. Galle, J. Klingen-Protti (Hgg.), Städte der Literatur, Heidelberg 2005, 63-78
- Der Vesuv von 79 bis 1979 - Nachbeben in Literatur, Malerei und Film von Plinius bis Wolfgang Held, in: Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Band XXXIX, München 2005, 71–96
- Caesar in Troja. Lucan und der lange Schatten Vergils, in: Chr. Walde (Hg.), Lucan im 21. Jahrhundert, Leipzig 2005, 186–201
- Familiariter cum servis vivere: Einige überlegungen zu Inhalt und Hintergrund von Senecas Epistel 47, in: Baier, Th., Manuwald, G., Zimmermann, B. (Hgg.): Seneca: philosophus et magister, Freiburg 2005, 63–79
- Von Pharsalus nach Actium: Kleopatra und ihre Männer In: Dialog Schule – Wissenschaft XL (2006), 59–74
- Zwei Aussteiger in Trier: Weltgeschichte am Rande des röm. Reiches? S. 5–16 im Bulletin 68/2006 des SAV, zugleich erschienen in: SCRINIVM 2+3/2006, S. 3–12, Zwei Aussteiger in Trier – Weltgeschichte am Rande des Römischen Reiches?
- Konstantin und die Literatur In: Demandt, A. u. a.: Konstantin der Grosse. Geschichte – Archäologie – Rezeption, Trier 2006, 61-68, Internationales Kolloquium vom 10. bis zum 15. Oktober an der Universität Trier.
- Der irrende Held. Bilder und Ordnung in Petrons Satyrica und Vergils Aeneis. In: Der altsprachliche Unterricht 4+5/2007, 94–101
- Luxus, Lebensraum und Labyrinth: Bibliotheken in der griechischen und lateinischen Kultur. In: Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. XLI (2007), 9–25
- Rom – Trier – Konstantinopel. Drei Städte, ein Kaiser. In: Der altsprachliche Unterricht 3/2007, 3–21
- Urbs und orbis: Rom und sein Reich in der augusteschen Literatur. In: Geus, K; Herrmann,K (ed.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks. Oberhaid, Utopica (2008), 151–166
- „Brutus is an honourable man“ und die Redekunst eines zweifelhaften Paradebeispiels römischer Redekunst.. In: Kussl, R (ed.), Themen und Texte. Anregungen für den Lateinunterricht. Speyer, Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen (2010), 11–21
- „Gar ein gutte schull”: Die Lateinschule in Schlettstadt (Elsass) als Pflanzstätte der Avantgarde des deutschen Humanismus. In: Korenjak, M; Schaffenrath, F (ed.), Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit. Innsbruck, StudienVerlag (2010), 63–77
- Transformationen des Untergangs. Pompeji und sein Vesuv in Literatur, Malerei und Film. In: Kleihues, A; Naumann, B; Pankow, E (ed.), Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Dynamik. Zürich, Chronos (2010), 85–100
- Die Geschichte hinter der Geschichte: Lucan und die römische Geschichte vor dem Bürgerkrieg. In: Franchet d'Espèrey, S.; Devillers , O. (ed.), Lucain en débat: rhétorique, poétique et histoire : actes du colloque international, Institut Ausonius, Pessac, 12-14 juin 2008, Paris (2010), 227–240
- „Il rumore della caduta“. Die Klage um grosse Städte zwischen Antike und Mittelalter. In: Mosetti Casaretto, F. (ed.), Lachrymae. Mito e metafora del pianto nel Medioevo. Atti delle III Giornate Internazionali Interdisciplinari di Studio sul Medioevo (Siena, 2–4 Novembre 2006), Alessandria (2011), 63–78
- Fama, Fatum und Fortuna: Innere und äussere Motivation in der epischen Erzählung. In: Baier, T. (ed.), Götter und menschliche Willensfreiheit: Von Lucan bis Silius Italicus. München, C.H.Beck (2012) 41–53 (=Zetemata 142)
- The Tenth Book of Ovid’s „Metamorphoses“ as Orpheus’ Epyllion. In: Baumbach, M., Bär, S. (edd.), Brill's Companion to Greek and Latin Epyllion and Its Reception. Leiden, Brill (2012) 355–368
- Mancipium, Marker, Miterzähler. Sklavenfiguren als vielseitiges Epochenmerkmal in historischen Romanen des 19. Jahrhunderts. In: Mauritsch, P., Ulf, Ch. (edd.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag. Teil 1, Graz (2013), 791–815 (gemeinsam mit Cornelia Ritter-Schmalz)
- Gallien als Literaturlandschaft. Zur Dezentralisierung und Differenzierung lateinischer Literatur im 5. und 6. Jh., in: Steffen Diefenbach und Gernot Michael Müller (Hrsg.), Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region, Berlin/Boston 2013, 399–420
- Der beste Freund des Freien oder ein Feind im eigenen Haus? Sklaven in der antiken Lese- und Lebenswelt. In: Kussl, R. (ed.), Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. Band XLVIII, Speyer (2014), 131–156 (gemeinsam mit Cornelia Ritter-Schmalz)
- Libri peculiares? Der Codex als Ausdruck und Rahmen individueller Entfaltung. In: Haye, T., Helmrath, J. (edd.), Codex im Diskurs, Wiesbaden (2014), 231–249
- Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter. In: Becker, J., Licht, T., Weinfurter, S. (edd.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, Berlin/München/Boston (2015), 7–22
- Mit Alt mach Neu: Die sogenannte augusteische Zeitenwende als Oxymoron. In: Freund, S., Rühl, M., Schubert, C. (edd.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden: Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Stuttgart (2015), 15–30
- Der Stachel im Fleisch: Kleopatra als attraktives Image-Problem des Augustus. In: Kussel, R. (ed.), Augustus: Kunst, Kultur und Kaisertum, Speyer (2015), 213–226 (gemeinsam mit Cornelia Ritter-Schmalz)
- «Ihre Ohren werden Augen machen»: Ruhe und Stille am Arbeitsplatz. Education permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 4 (2015), 13–15
- De vita solitaria: Il Petrarca e la „reinvenzione“ dello studioso. In: Humanistica 10, 2015, 85–92
- Heiligenviten – Literatur für das Volk, in: Aufbruch ins Mittelalter. Vom Untergang Roms bis zum Aufstieg der Merowinger, Spektrum der Wissenschaft, Spezial Archäologie, Geschichte, Kultur (2015), 64–67
- Zwischen Fremdheit und Vertrautheit, Revolution und Restauration: Antike Sklaverei im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Schmitz, Winfried (ed.): Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung: Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart (2016), 153–170
- Tacito scrittore: problemi di lingua e stile, in: G. Reggi (Hg.), Tacito storico e scrittore. Atti del corso d'aggiornamento per docenti di latino e greco del Canton Ticino (Lugano, 30–31 gennaio 2013), Lugano-Milano 2016, 101–106
- Hotel California. Petrons Cena Trimalchionis (Satyrica 26.7–79.1) im Spiegel antiker Dienstbarkeitsarchitektur, in: M. Krajewski, J. Meerhoff, S. Trüby (Hgg.), Dienstbarkeitsarchitekturen, Berlin 2017, 50–85 (gemeinsam mit Rebecca Lämmle)
- Natur auf Distanz. Die Landschaft im Arbeitszimmer, in: M. Korenjak, M. Kasper, R. Rollinger, A. Rudigier (Hgg.), Entdeckungen der Landschaft : Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien-Köln-Weimar 2017, 213–234
- Between Voß and Schröder: German Translations of Virgil's Aeneid, in: S. Braund, Z. Martirosova Torlone (Hgg.), Virgil and his Translators, Oxford 2018, 355–367
- Come tradurre? Pier Paolo Pasolini and the Tradition of Italian Translations of Virgil's Aeneid, in: S. Braund, Z. Martirosova Torlone (Hgg.), Virgil and his Translators, Oxford 2018, 385–398.
- Quod scripsi scripsi (Ioh. 19,22): ‚Einfach nur geschrieben‘?, in: C. Ritter-Schmalz, R. Schwitter (Hgg.), Antike Texte und ihre Materialität. Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, De Gruyter Berlin/Boston 2019, 333–352
- „solitudo sine literis (!) exilium est“: Die Studierstube zwischen Mußeraum und Musenzimmer, in: Antike und Abendland 65/66 (2020), 190–207
- De occidente rumor (Hier. epist. 127,12): Hieronymus’ Blick auf Rom aus dem Osten in: Ingo Schaaf (Hrsg.) Hieronymus Romanus, Studies on Jerome and Rome on the occasion of the 1600th anniversary of his death, Turnhout (Brespols) 2021, 439–460
- Fragmente für Freunde? Die vorsokratischen Philosophen in den Adagia des Erasmus von Rotterdam, in: B. Strobel, Oliver Hellmann (Hgg.), Rezeptionen der Vorsokratiker. Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier (Die Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung), Berlin / Boston: De Gruyter 2021 (im Druck)
Lexikonartikel
- Lexikon des gesamten Buchwesens: Beneventana, Handschriftenfälschungen, Ovid, Schnörkelschrift, Konstantinos Simonides, Spanish Forger
- Neuer Pauly: Anecdoton Holderi, argumentum, Cornelius Nepos, De viris illustribus, Aemilius Sura, Sulpicius Severus, Sulpicius Alexander, Valerius Flaccus, Rede, Epitome, Geschichtsschreibung der Spätantike, Fredegar-Chronik, Gregor von Tours, Hieronymus, Marcellinus Comes, Orosius, Polemius Silvius, Prosper Tiro, Victor Tunnunensis
Herausgeberschaft
- U. Eigler, G. Wöhrle (Hgg.), Theophrast. De odoribus. Edition, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart 1993 (Beiträge zur Altertumskunde 37)
- U. Eigler, E. Lefèvre (Hgg.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, München 1998
- U. Eigler (Hg.), Bewegte Antike. Antike Themen im modernen Film, Stuttgart-Weimar 2002 (Drama: Beiheft 17)
- U. Eigler, U. Gotter, N. Luraghi, U. Walter (Hgg.), Formen Römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius, Darmstadt 2003
- Der Altsprachliche Unterricht 3/2007. Konstantin der Grosse. Seelze
- Heinen, H., Deissler, J., Eigler, U., u.a. (Hgg.) (2008): Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Stuttgart, Franz Steiner
- U. Eigler, G.M. Müller (Hgg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 8: Von der spätantiken zur frühmittelalterlichen Literatur (568-735) (In Vorbereitung)
Mitarbeit
- Renaissance- und Humanistenhandschriften. Herausgegeben von J. Autenrieth unter Mitarbeit von U. Eigler, München 1988 (Schriften des Historischen Kollegs 13)
- Edition und übersetzung der Vita Walfredi, in: K. Schmid (Hg.), Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft, Tübingen, 1991, S. 37-63
Organisation von Konferenzen
- Ratis omnia vincet, 1997, Universität Freiburg
- Bewegte Antike. Antike Themen im modernen Film, 30. Juni – 2. Juli 2000, Universität Trier
- Mächtige Erinnerung. Die republikanische Annalistik als verschriftlichte soziale Ordnung, 6.–8. Juli 2001, Universität Trier
- Regelmäßige Fachdidaktische Tagung „Trierer Samstag“, 2002–6, Universität Trier
- Metageitnia 2011, 21.–22. Januar 2011, Universität Zürich
- Latein am Rhein (1400–1800). Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, 21.–32. Februar 2013
- Die Materialität des Textes zwischen Lebenswelt und Lesewelt, 9.–11. Juni 2016, Universität Zürich
- Historiae Augustae Colloquium Turicense, 10.–12. Mai 2018, Universität Zürich
- Dezentrale Globalität (geplant für 2020, verschoben wegen Corona)