Seiteninhalt
Curriculum Vitae
seit 08/2023 | Mitglied der Schulkommission des Literargymnasiums Rämibühl, Zürich |
seit 08/2021 | Dozentin (Griechisch und Latein) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theologischen Seminar der Universität Zürich |
07/2020 |
Verteidigung der Dissertation mit dem Titel "Die neue Muse: Eine poetologische Lektüre von pseudo-Euripides' Rhesos" |
06/2017 | Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford als Academic Visitor, GRC Travel Grant der Universität Zürich |
07/2015-06/2016 | Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley (Prof. Dr. Mark Griffith), Doc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) |
01/2014-07/2021 | Assistentin im Fach Griechische Literaturwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Chr. Riedweg) und Doktorandin (bei Prof. Dr. M. Baumbach, Bochum, und Prof. Dr. Chr. Riedweg, Zürich) |
11/2013 | Lizenziat an der Universität Zürich mit dem Prädikat summa cum laude in allen Prüfungen. Lizenziatsarbeit: „From dusk till dawn. Eine poetologische Lektüre von Ps.-Euripides’ Rhesos“ |
03/2011-12/2013 | Studentische Assistentin am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. M. Baumbach/Prof. Dr. Chr. Riedweg) |
06-07/2009 | Vikariat im Fach Latein an der Kantonsschule Freudenberg, Zürich |
05/2009-02/2011 | Projektassistentin (50%) bei PD Dr. S. Tilg im Rahmen des SNF-Ambizione-Projekts „Apuleius and the Ancient Novel“ |
01-08/2009 | Assistentin (10%) im Bereich E-Learning am Klassisch-Philologischen Seminar der Universität Zürich |
2005-2013 | Studium der Klassischen Philologie an der Universität Zürich mit dem Hauptfach „Lateinische Sprach- und Literaturwissenschaft“, dem 1. Nebenfach „Griechische Literaturwissenschaft“ und dem 2. Nebenfach „Griechische Sprachwissenschaft“ |
2001-2005 | Matura an der Kantonsschule Wettingen (AG) mit Latein als Akzent- und als Schwerpunktfach. Maturarbeit zu Catulls carmen 62 |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
Poetik und Poetologie, Ästhetik, Narratologie
Griechische Tragödie, Hellenistische Dichtung, antiker Roman, Catull
Auszeichnungen
Lizenziatspreis der Universität Zürich (11/2013) für Bestnoten in allen Prüfungen
Semesterpreis der Universität Zürich (10/2009) für die Seminararbeit „Vespasian in Ägypten. Eine Inszenierung. Tacitus, Historiae 4,81-84“ (auf Antrag von Prof. Dr. U. Eigler)
Stipendiatin der Reiser-Siemssen/Selve-Gerdtzen Stipendienstiftung (2010-2013)
Laufende Forschungsprojekte
Aufsatz "Das Objekt der Begierde: Aspekte zur Objektifizierung der weiblichen Figur der Syrinx bei pseudo-Theokrit und Optatian" |
Publikationen
- Die neue Muse. Eine poetologische Lektüre von pseudo-Euripides' "Rhesos", Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 110 (Trier: WVT 2022) (Dissertation)
(Rezension: C. Plichon, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 76/3, 2023, 125–128) - Rezension von Almut Fries, Pseudo-Euripides, "Rhesus". Edited with Introduction and Commentary (Berlin: De Gruyter 2014), Museum Helveticum 72 (2015) 221
Vorträge und Tagungsbeiträge
- Vortrag an der EuGeStA-Tagung “Women and Objects“ an der Universität Basel mit dem Titel “Syrinx: Frau, Objekt, Text“, Basel 9.10.2017
- Vortrag am Philologischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Titel: „νέων κληδόνα μύθων: Metapoetik in pseudo-Euripides’ Rhesos“, Tübingen, 26.1.2017
- Vortrag am Classics Department an der University of California Berkeley mit dem Titel: „Thamyris's Fault. Or: A Tragedy is Born. Metapoetics in Pseudo-Euripides's Rhesos“, Berkeley, 26.4.2016
- Vortrag an der EuGeStA-Tagung „Political Cultures, Erotic Cultures: Gendered Politics in Ancient Societies“ an der University of California Los Angeles mit dem Titel „The Empowered Muse: Motherhood and Politics in Pseudo-Euripides's Rhesos“, Los Angeles, 12.1.2016
- Paper am gräzistischen Doktorandenworkshop „TuBa 3“ an der Universität Zürich zum Thema „Die Nachtigall-Passage in ps.-Euripides' Rhesos“, Zürich, 15.5.2015
- Vortrag am interdisziplinären Kolloquium zur griechischen Antike an der Ruhr-Universität-Bochum mit dem Titel: „Ein Blick in den Spiegel: Die Muse und Thetis, Rhesos und Achill. Autopoetische Reflexionsmomente in ps.-Euripides’ Rhesos“, Bochum, 3.2.2015
- Vortrag am Forschungskolloquim Basel-Zürich mit dem Titel: „Musa e modelli: Die Poetik der Muse und die literarische Tradition in ps.-Euripides’ Rhesos“, Basel, 7.11.2014
- Paper an der Bochum-Giessen-Zürich-Tagung mit dem Titel: „Musa ex machina. Das poetologische Potential der Muse in Ps.-Euripides’ Rhesos“, Zürich, 29.3.2014
Organisation von Tagungen, Kolloquien etc.
- TuBa 18 (Gastvortrag von Prof. N. Holzberg (München/Erfurt)) am 26.9.2019 in Zürich: Organisation
- TuBa 8 (gräzistischer Doktorandenworkshop mit Prof. G. W. Most (Pisa/Chicago)) am 17.3.2017 in Zürich: Co-Organisation
- Bochum-Giessen-Zürich-Tagung (4./5.11.2016 in Zürich): Organisation
- TuBa 3 (gräzistischer Doktorandenworkshop), 15.5.2015 in Zürich: Organisation; Planung und Durchführung gemeinsam mit Prof. Marco Fantuzzi (Macerata, IT/Columbia, N.Y.)
- TuBa 1 (gräzistischer und latinistischer Doktorandenworkshop), 4.-6.9.2014 in Zürich: Co-Organisation
- Bochum-Giessen-Zürich-Tagung (28./29.3.2014 in Zürich): Organisation
Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich
FS 2021 | Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2020 | Griechische Sprachkompetenz, Grundkurs |
FS 2020 |
Griechische Übersetzungsübungen |
FS 2020 |
Griechische Kursorische Lektüre: "Herodot, Historien" |
HS 2019 |
Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2019 |
Griechische Sprachkompetenz, Grundkurs |
FS 2019 | Griechische Kursorische Lektüre: "Liebe, Lust und Scheintod: Achilleus Tatios, Leukippe und Kleitophon" |
HS 2018 | Lateinische Kursorische Lektüre: "Best of Catullus" |
HS 2017 | Griechische Übersetzungsübungen |
FS 2017 | Griechische Übersetzungsübungen |
FS 2017 | Griechische Sprachkompetenz, Grundkurs |
HS 2016 | Griechische Kursorische Lektüre: „Pseudo-Euripides, Rhesos“ |
FS 2015 | Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2014 | Griechische Übersetzungsübungen |
FS 2014 | Griechische Übersetzungsübungen |
HS 2009 | Tutorin im Proseminar „Cornelius Nepos, Vitae“ (Prof. Dr. U. Eigler) |
FS 2009 | Tutorin im Proseminar „Tacitus, Germania“ (Prof. Dr. U. Eigler) |