Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Veranstaltungen HS 2010

Alle Veranstaltungen HS 2010
Archiv

Boethius, De consolatione Philosophiae (2133)

Ulrich Eigler (ulrich.eigler@sglp.uzh.ch)
Mo 16:15 – 18:00
RAG-105

Information für BA- und MA-Studierende: Literarische Seminarien können im BA als Aufbaumodul IIa (Pflicht), als Aufbaumodul III.Lit (Wahlpflicht), als Aufbaumodul IV.Lit (Wahlpflicht), als Aufbaumodul III (Pflicht), im MA als Vertiefungsmodul I (Pflicht), als Vertiefungsmodul V.Lit, als Vertiefungsmodul Ib.90, als Vertiefungsmodul Ib.75 und in beiden Stufen als Wahlmodul (buchen Sie hierfür ein unbenotetes Modul) besucht werden. Der Leistungsnachweis wird durch RE „Referat“ und meist zusätzlich durch SA „Schriftliche Arbeit“ erbracht und durch das erfolgreiche Bestehen werden je nach Art des Moduls 3, 6 oder 9 Kreditpunkte erworben. Die Arbeit kann während des Folgesemesters geschrieben werden, wenn Sie das zweisemestrige Modul buchen.

Zu beachten: Es findet eine vorbereitende Sitzung statt am 30.8.2010 18.00 in Raum 105, um gleich die erste Sitzung am 21.9. effizient beginnen zu können und die organisatorischen Fragen zu klären. Dafür wird die letzte Sitzung vor der erst am 24.12. beginnenden Weihnachtspause entfallen.
Die Unterlagen zur Vorbereitung der ersten Sitzung können hier heruntergeladen werden oder aus dem Seminarapparat kopiert werden.

476 dankt Romulus Augustulus, der letzte weströmische Kaiser, ab und der Germanenführer Odoaker übernimmt die Herrschaft in Italien. 493 gelingt es den Ostgoten unter König Theoderich, sich dauerhaft in Italien zu etablieren. Eine enorme Blütezeit beginnt (bis zum Tode Theoderichs 526. Diese hat ihre Grundlagen in einer langen Friedenszeit und einer erfolgreichen Arbeitsteilung von gotischer und römischer Elite, die für die Kontinuität römischer Verwaltung und Kultur sorgt. Die Folge ist eine Renaissance der Lateinischen Literatur, die sprachlich-stilistisch klassischen Idealen durchaus gerecht wird.

Ein wichtiger Vertreter dieser Literatur ist Boethius (480-524), der mit seiner consolatio philosophiae eine brilliante Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie geschaffen hat.
Sein Werk entstand während der zeit, als er wegen Hochverrats in Pavia gefangen gesetzt war. Das Werk steht nicht in christlicher Tradition, sondern fasst stoische und neuplatonisches Gedankengut zusammen, um in der Extremsituation seiner Gefangenschaft (die erst mit seiner Hinrichtung endet) die Bedeutungslosigkeit menschlichen Glücks gegenüber einer wahren inneren Freiheit zu erweisen.

Boethius hat damit eine Schrift geschaffen, die im Mittelalter ein „Bestseller“ wurde, späteren Zeiten wesentliche Elemente antiker Philosophie vermittelte und noch heute von grösster Aktualität ist. Wir wollen daher neben der Erarbeitung der wichtigsten Gedanken der Schrift auch ihre Rezeption und handschriftliche Überlieferung behandeln. Eine Exkursion nach St. Gallen mit dortiger Seminarsitzung ist dafür vorgesehen.

Textausgabe:
Anicius Manlius Severinus Boethius philosophiae consolationis libri quinque hg. K. Büchner, Heidelberg 19773
John Marenbon: Boethius. Oxford University Press, Oxford 2003

Kommentar:
Joachim Gruber: Kommentar zu Boethius, De consolatione philosophiae. 2. erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin und New York 2006. ISBN 3-11-017740-4

Sekundärlitertur:
Henry Chadwick: Boethius: The Consolations of Music, Logic, Theology and Philosophy. Clarendon Press, Oxford 1981 (oft nachgedruckt), ISBN 0-19-826447-X
Manfred Fuhrmann, Joachim Gruber (Hrsg.): Boethius. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, ISBN 3-534-07059-3 (Aufsatzsammlung zu Biographie, Werk und Rezeption)
Margaret Gibson (Hrsg.): Boethius. His Life, Thought and Influence. Blackwell, Oxford 1981, ISBN 0-631-11141-7
Maarten J.F.M. Hoenen und Lodi Nauta (Hrsg.): Boethius in the Middle Ages. Latin and vernacular traditions of the Consolatio Philosophiae. Brill, Leiden 1997, ISBN 90-04-10831-9
Richard Lösch: Severinus Boëthius. Trost der Philosophie. Vermächtnis und Verhängnis eines Philosophen. Fischer, Frankfurt 1998, ISBN 3-89501-650-0
Lorenzo Pozzi: Boethius. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 7 (1981), S. 18–28
Volker Schmidt-Kohl: Die neuplatonische Seelenlehre in der Consolatio Philosophiae des Boethius. Hain, Meisenheim 1965