Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Veranstaltungen HS 2010

Alle Veranstaltungen HS 2010
Archiv

Der römische Roman (2119)

Stefan Tilg (stefan.tilg@sglp.uzh.ch)
Do 16:15 – 18:00
SOD-1-101

Information für BA- und MA-Studierende: Literarische Vorlesungen können im BA als Basismodul Ib (Pflicht), als Aufbaumodul IIb (Pflicht), im MA als Vertiefungsmodul II.Lit (Pflicht), als Vertiefungsmodul IV.Lit (Wahlpflicht) und in beiden Stufen als Wahlmodul besucht werden. Der Leistungsnachweis wird durch MA „Mitarbeit“ erbracht (Anwesenheitskontrolle) und durch das erfolgreiche Bestehen werden 2 Kreditpunkte erworben. Ausserdem kann die Veranstaltung im BA als Vertiefungsmodul II.Lit (Wahlpflicht), als Vertiefungsmodul IV.Lit (Wahlpflicht) und im MA als Vertiefungsmodul II.Lit (Pflicht) besucht werden. Der Leistungsnachweis wird durch erhöhte MA „Mitarbeit“ erbracht und durch das erfolgreiche Bestehen werden 4 Kreditpunkte erworben.

Unter den (heute) grossen Gattungen der Literatur ist der Roman jene, die sich in der Antike am spätesten entwickelt hat – vermutlich erst in der Kaiserzeit. Die Ursprünge der Gattung liegen im griechischen Osten, wo sie auch eine Reihe von Vertretern hatte. Im römischen Westen dagegen finden wir nur zwei Romane im engeren Sinn: die „Satyrica“ des Petronius, die wohl unter Kaiser Nero entstanden sind, und die „Metamorphosen“ des Apuleius, die aus der zweiten Hälfte des 2 Jhs. n. Chr. stammen.

In umgekehrtem Verhältnis zur Quantität steht die literarische Qualität der römischen Romane, die heute als Meisterwerke der Antike und als Teil der Weltliteratur gelten. Die Vorlesung wird in die zahlreichen Fragen einführen, die sich aus einer literaturgeschichtlichen Betrachtung dieser Werke ergeben (z.B. Quellen und Vorbilder, Entstehungskontext, Intention und Gattungsbewusstsein). Neben Petron und Apuleius werden auch kleinere lateinische Erzählwerke aus der Spätantike wie die „Historia Apollonii regis Tyri“ und die sog. „Trojaromane“ von Dictys Cretensis und Dares Phrygius behandelt werden.

Sekundärliteratur: Holzberg, N.: der antike Roman. Eine Einführung, Darmstadt 2006 (3. überarbeitete Auflage).
Schmeling, G. (Hg): The Novel in the Ancient World, Leiden/Boston 2003 (revised edition).
Walsh, P. G.: The Roman Novel. The „Satyrion“ of Petronius and the „Metamorphoses“ of Apuleius, Cambridge 1970