Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg, Prof. em. Dr.

  • Emeritierter Professor für Klassische Philologie / Gräzistik
Tel.
+41 44 634 20 41

Weiterführende Informationen

Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute

Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH, 2020

Berlin/Boston 2024
Verlag (inkl. Open Access)

Inspiration aus der Antike für Fragen von heute

Gespräch mit Dr. Dominik Landwehr im Rahmen von „ENTRETIENS – GESPRÄCHE – INTERVIEWS“ am 20. Juni 2023
Aufzeichnung

Pythagore – Sa vie, son enseignement, sa postérité

Paris 2023
ISBN 978-2-25145-395-8
Les belles lettres

Flyer Abschiedsveranstaltung

Abschiedsveranstaltung

Mehr zu Abschiedsveranstaltung

„Aus dem Leben eines Zufallsgräzisten, oder über die immer neue Aktualität der Antike“ am 22. Dezember 2022 um 17:30 Uhr in der Aula (Flyer)
Programm
Bilder
Video

Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende

Festschrift für Prof. Dr. Christoph Riedweg

Herausgegeben von Camille Semenzato und Lucius Hartmann

Basel 2023
DOI 10.24894/978-3-7965-4661-7
eBook

Ein europäisches Menschenbild? Video der ZAZH-Ringvorlesung

«Ein europäisches Menschenbild? Beobachtungen zur platonischen Anthropologie»

Mehr zu «Ein europäisches Menschenbild? Beobachtungen zur platonischen Anthropologie»

Video des Beitrags zur ZAZH-Ringvorlesung «Europäische Antike – Antikes Europa?» am 15. März 2022

Video „Griechische Philologie studieren“

Griechische Philologie studieren?

Mehr zu Griechische Philologie studieren?

Kurzes Video vom September 2019 (mit englischen Untertiteln)

Interview Rühli/Riedweg

«Zukunft braucht Herkunft» Interview von Prof. Dr. Frank Rühli mit Prof. Dr. Christoph Riedweg

Mehr zu «Zukunft braucht Herkunft» Interview von Prof. Dr. Frank Rühli mit Prof. Dr. Christoph Riedweg

Video im Rahmen der Podcast Series «Geisteswissenschaft-konkret» der Initiative für Geisteswissenschaften (Oktober 2020)

Interview Werner/Riedweg

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Was machen Seuchen mit uns?

Mehr zu Wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Was machen Seuchen mit uns?

«Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»: Was machen Seuchen mit uns? Interview mit David Werner, UZH News, 11.03.2021, mit Video von Brigitte Blöchlinger

Cover Philosophie für die Polis

Philosophie für die Polis – Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016

Herausgegeben von Christoph Riedweg, 2019
ISBN 978-3-11-066483-6, Online
Flyer mit Informationen
eBook

Cover Ueberweg

Die Philosophie der Antike Band 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike

Herausgegeben von Christoph Riedweg, Christoph Horn, Dietmar Wyrwa, 2018
ISBN 978-3-7965-2629-9, Online
Flyer mit Informationen
eBook (jetzt auch online abrufbar)

Cover Philosophia

PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen – Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike

Herausgegeben von Christoph Riedweg, 2017
ISBN 978-1-5015-0525-6
Flyer mit Informationen
eBook

Plakat

Philosophie für die Polis

5. Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)
Zürich, 6.–9. September 2016

Jahresbericht

Was macht ein gutes Leben aus?

Aus dem Jahresbericht 2015 der Universität Zürich (S. 61).

Kyrill

Kyrill von Alexandrien I »Gegen Julian«, Teil 1: Buch 1–5

Herausgegeben von Christoph Riedweg, 2016
ISBN 978-3-11-035914-5

eBook

Nach der Postmoderne

Nach der Postmoderne: Aktuelle Debatten zu Kunst, Philosophie und Gesellschaft

Herausgegeben von Christoph Riedweg, 2014
978-3-7965-3250-4

Zum Verlag

Privatadresse

Kluseggstr. 18
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 381 09 59

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Lehrveranstaltungen

Forschungsschwerpunkte

Frühgriechische Dichtung und Philosophie (u.a. Orpheus/Orphik, Pythagoras/Pythagoreismus), klassische Tragödie und Komödie, Rhetorik, Philosophie des 4. Jh. v. Chr. sowie der Kaiserzeit und Spätantike (insbesondere Platonismus), jüdisch-hellenistische und frühchristliche Literatur.

Werdegang

Geb. 26. Dezember 1957.
Nach der Matura Typus A (Gymnasium Einsiedeln) Studium der Klassischen Philologie (Hauptfach Griechisch, 1. Nebenfach Latein) und der Musikwissenschaft (2. Nebenfach) an der Universität Zürich (WS 1977/8 bis WS 1982/3).
1983 Lehrdiplom für Orgel beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband (SMPV).
1984 Diplom für das Höhere Lehramt (Hauptfach Latein, Nebenfach Griechisch).
1985 Promotion.

Von 1983 bis 1988 und von 1991 bis 1993 Assistent am Klassisch-Philologischen Seminar in Zürich.
Von 1988 bis 1991 als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds je ein Jahr in Oxford, Leuven/Louvain-la-Neuve und München.
1992 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich für das Gebiet der Klassischen Philologie.

Von 1993 bis 1996 C 4-Professor für Klassische Philologie / Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Von September 1996 bis Januar 2023 Ordinarius für Klassische Philologie / Gräzistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Von April 2005 bis Januar 2013 Direktor des Istituto Svizzero in Rom.
Von 2013 bis 2016 Vorsitzender der „Gesellschaft für antike Philosophie e.V.“ (GANPH).
Im Mai 2015 Directeur d’études invité an der École pratique des hautes études, Section des Sciences religieuses, in Paris.
Von HS 2018 bis FS 2022 Vorsitzender des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH (www.zazh.uzh.ch).

Lehrpreis 2022 / Credit Suisse Award for Best Teaching, Dies academicus der Universität Zürich vom 30. April 2022.

Frühlingssemester 2023 Lehrstuhlvertretung für Klassische Philologie / Gräzistik an der Universität Zürich.
Seit 2023 Mitglied des Preisverleihungskomitees der internationalen Stiftung Preis Balzan.
November 2023 Tria Corda: Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und Christentum zum Thema «homo sapiens oder insipiens? Antike Gedanken zu Weisheit und Unwissenheit» an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 6. bis 9. November 2023.
Von Februar 2023 bis Januar 2026 privatrechtliche Weiteranstellung (Teilzeit) an der Universität Zürich zur Beratung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH.

Ausführliches Curriculum vitae (PDF, 4 MB)

Laufende Forschungsprojekte

„Walter Burkert, Kleine Schriften Band IX und X“: (Hypomnemata Suppl., Bd. 2), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Erscheinen für 2024 geplant)

„Aspects de la polémique philosophique contre les chrétiens dans les quatre premiers siècles“: Ausarbeitung einer Vortragsreihe an der EPHE, Section des Sciences religieuses (vgl. https://journals.openedition.org/asr/1442). 

„Brill’s Companion to the Reception of Pythagoras and Pythagoreanism, 1: Antiquity“: zusammen mit Constantin Macris (CNRS, Paris), Irini-Fotini Viltanioti (University of Crete) und Johan Thom (Stellenbosch University).

Englische Version von „Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos – Beobachtungen zu OF 245 und 247“

 

Siehe auch abgeschlossene Projekte

Publikationen

Publikationen in ZORA (nur von der Universität Zürich aus sichtbar).

Vollständiges Schriftenverzeichnis (Stand Januar 2024) (PDF, 183 KB)

Bücher

a. Autor

Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 26), Berlin-New York: W. de Gruyter, 1987. 192 S.

Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos - Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus) (classica Monacensia 7), Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1993. 136 S.

Ps.-Justin (Markell von Ankyra?), Ad Graecos de vera religione (bisher "Cohortatio ad Graecos"). Einleitung und Kommentar. (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 25/1 und 25/2), Basel: F. Reinhardt Verlag, 1994. XIV + 198 S. (Band 1) und VII + 513 S. (Band 2).

Pythagoras: Leben - Lehre - Nachwirkung. Eine Einführung, München: Beck Verlag, 20072 (20021). 208 S.

Pythagoras. His Life, Teaching, and Influence. Translated by Steven Rendall, Ithaca: Cornell University Press, 2005. 184 S. (mit zahlreichen vom Verlag zu verantwortenden Fehlern, siehe Corrigenda-Liste (PDF, 203 KB)); leicht überarbeitete Paperback-Edition: 2008. 185 S.

Pitagora. Vita, dottrina e influenza. Presentazione, traduzione e apparati a cura di Maria Luisa Gatti, Milano: Vita e Pensiero, 2007. 255 S.

Kyrill von Alexandrien, Werke Bd. I: »Gegen Julian«, Teil 1: Buch 1–5. Herausgegeben von Christoph Riedweg (in Zusammenarbeit mit Wolfram Kinzig, Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich, Adolf Martin Ritter und Markus Vinzent, und unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Thomas Brüggemann, Michael Chronz, Nico­la Schmid-Dümmler, Regina Füchslin, Elena Gritti, Ruth E. Harder, Kaspar Howald, Christian Oesterheld, Andreas Schatzmann und Camille Semenzato). Mit einer allgemeinen Einleitung von Christoph Riedweg und Wolfram Kinzig (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte NF 20), Berlin/Boston: de Gruyter 2016. CCXXXIII + 407 S.

Stellenindex und Griechischer Index der Personen und Orte für Kyrill CI 1–5 sowie Corrigenda und Addenda (PDF, 222 KB) in Riedweg 2017 (unten).

Der griechische Text ist wiederabgedruckt in: Cyrille d'Alexandrie, Contre Julien Tome II (Livres III–V). Introduction et annotation Marie-Odile Boulnois, Texte grec Christoph Riedweg (GCS NF 20), Traduction Jean Bouffartigue (†), Marie-Odile Boulnois et Pierre Castan (Sources Chrétiennes 582), Paris 2016.

b. Herausgeber

Walter Burkert, Kleine Schriften I: Homerica. Herausgegeben von Christoph Riedweg in Zusammenarbeit mit Franziska Egli, Lucius Hartmann und Andreas Schatzmann (Hypomnemata Suppl., Bd. 2), Göttingen 2001.

K. Schmid / Ch. Riedweg (Hgg.), Beyond Eden: The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History (Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, 34), Tübingen 2008.

Grecia Maggiore: Intrecci culturali con l'Asia nel periodo arcaico / Graecia Maior: Kulturaustausch mit Asien in der archaischen Periode. Atti del simposio in occasione del 75º anniversario di Walter Burkert / Akten des Symposions aus Anlass des 75. Geburtstages von Walter Burkert (Bibliotheca Helvetica Romana 30), Basel: Schwabe Verlag, 2009. 172 S.

Discorsi d’attualità. Dal “postmoderno” ai nuovi orizzonti della cultura (Biblioteca di testi e studi 913), Roma: Carocci editore, 2013. 264 S.

Nach der Postmoderne. Aktuelle Debatten zu Kunst, Philosophie und Gesellschaft (Schwabe reflexe 34), Basel: Schwabe, 2014. 313 S. (= deutsche Fassung von „Discorsi d'attualità …“ [2013])

Discours d'actualité. Du "postmoderne" aux nouveaux horizons de la culture (Varia 112), Genève: Librairie Droz, 2014. 279 S. (= französische Fassung von „Discorsi d'attualità ...“ [2013])

PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike. Akten der 17. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 16. bis 17. Oktober 2014 in Zürich, herausgegeben von Christoph Riedweg in Zusammenarbeit mit Regina Füchslin und Camille Semenzato sowie Christoph Horn und Dietmar Wyrwa (Philosophie der Antike 34), Berlin/Boston: de Gruyter, 2017 (eBook).

Ch. Riedweg / Ch. Horn / D. Wyrwa (Hgg.), Die Philosophie der Antike 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearbeitete Ausgabe), Basel: Schwabe Verlag 2018. XXIX und 2599 S.

Philosophie für die Polis. Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016. Herausgegeben von Christoph Riedweg in Zusammenarbeit mit Benedetta Foletti, Michèle Hegi, Laura Napoli, Tim Richter und Camille Semenzato (Beiträge zur Altertumskunde 380), Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. XI und 644 S. (eBook).

Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute. Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaft Zürich, UZH, 2020. Herausgegeben von Christoph Riedweg, Riccarda Schmid und Andreas Victor Walser in Zusammenarbeit mit Benedetta Foletti und Camille Semenzato (Beiträge zur Altertumskunde 415), Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. IX und 512 S. (eBook: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111339610/html).

Artikel

Die Mysterien von Eleusis in rhetorisch geprägten Texten des 2./3. Jahrhunderts nach Christus, Illinois classical Studies 13 (1988) 127-33.

TrGF 2.624 - A Euripidean Fragment, classical Quarterly 40 (1990) 124-36.

The “Atheistic” Fragment from Euripides’ Bellerophontes (286 N2), Illinois classical Studies 15 (1990) 39-53.

A Christian Middle-Platonic document - Ps.-Justin’s Ad Graecos de vera religione hitherto known as Cohortatio ad Graecos, in: Studia Patristica 26 (Papers presented at the Eleventh International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1991, Ed. by E.A. Livingstone: Liturgica, Second Century, Alexandria Before Nicaea, Athanasius and the Arian Controversy), Leuven 1993, 177–83.

Menander in Rom - Beobachtungen zu Caecilius Statius Plocium fr. I (136-53 Guardì), Drama 2 (1993) 133–59.

Gennadios I von Konstantinopel und die platonisierende Exegese des alttestamentlichen Schöpfungsberichtes, in: A. Schoors - P. Van Deun (Hgg.), Philohistôr. Miscellanea in honorem Caroli Laga septuagenarii (Orientalia Lovaniensia Analecta 60), Leuven 1994, 177–91.

Reflexe hellenistischer Dichtungstheorie im griechischen Epigramm, in: Studies in Honor of Miroslav Marcovich 2 = Illinois classical Studies 19 (1994) 123–50.

Orphisches bei Empedokles, Antike und Abendland 41 (1995) 34–59.

Orfismo en Empédocles, Taula (Quaderns de pensament) 27-28 (1997) 33-59 (= spanische Fassung des vorherigen Artikels).

(zusammen mit W. Nicolai), Alternativen zum Lehramts-Studium. Mitteilungsblatt des DAV 4/ 1996, 192-6.

Orfeo, in: S. Settis (a cura di), I Greci: Storia Cultura Arte Società, Band II,1, Torino 1996, 1251–80.

Poesis Orphica et Bacchicus ritus: Observationes quaedam ad lamellas aureas spectantes, Vox Latina 32 (1996) 475-89.

„Pythagoras hinterließ keine einzige Schrift“ – ein Irrtum? Anmerkungen zu einer alten Streitfrage, Museum Helveticum 54 (1997) 65–92.
Kurzbericht über das Geburtstags-Symposion für Walter Burkert ‚Ansichten griechischer Rituale‘ (Castelen bei Basel, 15.-18. März 1996), Gnomon 69 (1997) 476f.

Initiation – Tod – Unterwelt: Beobachtungen zur Kommunikationssituation und narrativen Technik der orphisch-bakchischen Goldblättchen, in: F. Graf (Hg.), Ansichten griechischer Rituale. Geburtstagssymposion für Walter Burkert (Castelen bei Basel 15. bis 18. März 1996), Stuttgart-Leipzig 1998, 359–398.

Spätantike und Moderne. Beobachtungen zum 3. und 4. Jahrhundert n. Chr., Neue Zürcher Zeitung 199 (29./30. August 1998) 69f. (= Auszug aus dem folgenden Artikel).

Mit Stoa und Platon gegen die Christen: Philosophische Argumentationsstrukturen in Julians Contra Galilaeos, in: Th. Fuhrer – M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (Philosophie der Antike 9), Stuttgart 1999, 55–81.

With Stoicism and Platonism against the Christians: Structures of Philosophical Argumentation in Julian’s Contra Galilaeos, Hermathena 166 (1999) 63–91 (= englische Fassung des vorherigen Artikels).

Med stoicismen og Platon mod de kristne. Filosofiske argumentationsstrukturer i Julians Mod Galilæerne (Contra Galilaeos), in: N. A. Pedersen / J. Engberg / R. B. Hansen / Th. Rørbæk (Hgg.), Kristendommens modstandere. Senantik antikristen polemik (Antikken og Kristendommen 9), København 2011, 173–214. (= dänische Fassung des obigen Artikels)

Medienkritik in der Antike. Zu Platons Ausgrenzung der Dichtung aus dem Staat, Neue Zürcher Zeitung 72 (27./28. März 1999) 77.

Der Tragödiendichter als Rhetor? Redestrategien in Euripides’ Hekabe und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Rhetoriktheorie, Rheinisches Museum 143 (2000) 1–32.

Zur handschriftlichen Überlieferung der Apologie Kyrills von Alexandrien Contra Iulianum, Museum Helveticum 57 (2000) 151–165.

Artikel „Hermias“, Religion in Geschichte und Gegenwart 3, Tübingen 2000, 1673.

Bildungspolitik im frühen 19. und am Ende des 20. Jahrhunderts. Zu den bildungspolitischen Leitideen Johann Caspar von Orellis, in: M. C. Ferrari (Hg.), Gegen Unwissenheit und Finsternis, Johann Caspar von Orelli (1787–1849) und die Kultur seiner Zeit, Zürich 2000, 327–354.

Ein Philologe an Zwinglis Seite. Zum 500. Geburtstag des Zürcher Humanisten Jacob Wiesendanger, gen. Ceporinus (1500–1525), Museum Helveticum 57 (2000), 201–219.
Kurzfassung auch in Neue Zürcher Zeitung 29./30. April 2000 (Nr. 100) 87f.

(in collaborazione con Christian Oesterheld), Scritto e controscritto: per una nuova edizione di Cirillo Alessandrino Contra Iulianum, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi „Giuliano Imperatore. Le sue idee, i suoi amici, i suoi avversari“, Lecce, 10-12 Dicembre 1998 = Rudiae (Ricerche sul mondo classico) 10 (1998 [erschienen 2000]) 415–433.

Artikel für Den Neuen Pauly (DNP):

  • "Archippos [2]" und "Archytas [1, aus Tarent]", DNP 1, Stuttgart-Weimar 1996, 1002f. und 1030f.
  • "Damon [2]", "Diodoros [3, von Aspendos]" und "Echekrates [2, von Phleius]", DNP 3, Stuttgart-Weimar 1997, 303, 587 und 866f.
  • "Eurytos [2]", DNP 4, Stuttgart-Weimar 1998, 306f.
  • "Hippasos [5]", DNP 5, Stuttgart-Weimar 1998, 572f.
  • "Kleinias [6]", "Kylon [2, von Kroton]" und "Lamiskos", DNP 6, Stuttgart-Weimar 1999, 562, 965 und 1082.
  • "Lykon [5]" und "Lysis", DNP 7, Stuttgart-Weimar 1999, 567 und 611.
  • "Mnesarchos [1]", "Mnesarchos [2]", "Myia", "Myllias", DNP 8, Stuttgart-Weimar 2000, 304, 569 und 592.
  • "Petron von Himera", "Philolaos[2]" und "Phintys" (mit M. Frede), DNP 9, Stuttgart-Weimar 2000, 670, 834-836 und 904.
  • "Pythagoras [1, von Samos]" und "Pythagoreische Schule", DNP 10, Stuttgart-Weimar 2001, 649-653 und 656-659.
  • "Seelenwanderung", DNP 11, Stuttgart-Weimar 2001, 328-330.
  • "Timycha", DNP 12,1, Stuttgart-Weimar 2002, 602f.
  • "Zahlenmystik", DNP 12,2, Stuttgart-Weimar 2003, 679-681

Artikel "Iustinus Martyr II (pseudo-justin. Schriften)", Reallexikon für Antike und Christentum 19, Stuttgart 2001, 848-873.

Nicht nur Homer. Zum 70. Geburtstag des Zürcher Altertumswissenschafters Walter Burkert, Neue Zürcher Zeitung 2. Februar 2001 (Nr. 27) 61.

Verführung zum Denken – Sokrates als Erotiker, in: B. Naumann (Hrsg.), Verführungen = figurationen 1/2001, 13-23 (mit Corrigenda in figurationen 2/2001, 136).

Präsenter als gedacht (zur sog. Krise der Geisteswissenschaften), unijournal Zürich 5,1 (22.10.2001) 4.

Wie weise sind die Weisheitsliebenden? Pythagoras als Schöpfer des Wortes „Philosophie“, Neue Zürcher Zeitung 2./3. Februar 2002 (Nr. 27) 80.

Artikel "gnôsis", "daimôn", "moira", "palingenesia", "poiêtikê", "tetraktys" in: Ch. Horn/Ch. Rapp (Hgg.), Lexikon der antiken Philosophie, München 2002, 95f., 172f., 285f., 328, 356, 429f.

Éléments d’un Hieros Logos dans les lamelles d’or, Revue de l’histoire des religions 219 (2002), 459-481. (Cf. Akten des Kongresses Ellenikés spoudés sto metaíchmio ton aiónon / Hellenic Studies on the Verge of Centuries, Tbilisi 21.-25.9.2000, Phasis [Greek and Roman Studies] 2-3 [2000] 359-370.)

„Welche Bedeutung hat die Patristik für ‚meine Philologie‘?“ (Beitrag zur Podiumsdiskussion der Patristischen Arbeitsgemeinschaft am 4.1.2001 in Eisenach), in: Ch. Markschies/J. von Oort (Hgg.), Zwischen Altertumswissenschaft und Theologie. Zur Relevanz der Patristik in Geschichte und Gegenwart (Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 6), Leuven 2002, 188–193.

Mitwirkung an der Abfassung von: G. Schuwey et al., Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Schlussbericht der von der Gruppe Wissenschaft und Forschung eingesetzten Arbeitsgruppe (Schriftenreihe BBW 2002/2d), Bern 2002.

Orpheus oder die Magie der musiké. Antike Variationen eines einflussreichen Mythos, Neue Zürcher Zeitung 4./5. Januar 2003 (Nr. 2) 63f. (Kurzfassung des folgenden Beitrags)

Orpheus oder die Magie der musiké. Antike Variationen eines einflussreichen Mythos, in: Th. Fuhrer/P. Michel/P. Stotz (Hg.), Geschichten und ihre Geschichte, Basel 2004, 37–66.

Zum Ursprung des Wortes ‚Philosophie‘ oder Pythagoras von Samos als Wortschöpfer, in: A. Bierl/A. Schmitt/A. Willi (Hg.), Antike Literatur in neuer Deutung. Festschrift für J. Latacz, München 2004, 147–181.

(zusammen mit John Weisweiler) Gute Freunde, schlechte Freunde: nochmals zu Plaut. Bacch. 540-51, Hermes 132 (2004) 141–151.

Towards a better understanding of Cyril of Alexandria’s Against Julian. Case studies in textual criticism I, in: B. Janssens/B. Roosen/P. Van Deun (Hg.), Philomathestatos. Studies in Greek Patristic and Byzantine Texts Presented to Jacques Noret for his Sixtyfifth Birthday (Orientalia Lovaniensia Analecta 137), Leuven 2004, 515-521.

Kulturelle Selbstvergessenheit. Standpunkt, Unimagazin 13,3 (Oktober 2004) 7.

Drei Variationen über Bildung I: Zwischen Kreativität und Nutzorientierung, in: Sonderbeilage Studium und Beruf, Neue Zürcher Zeitung 2. November 2005 (Nr. 256) B 17.

Porphyrios über Christus und die Christen: De philosophia ex oraculis haurienda und Contra Christianos im Vergleich, in: L’apologétique chrétienne gréco-latine à l’époque prénicénienne. Entretiens de la Fondation Hardt 51, Vandœuvres/Genf 2005, 151–203.

Porfyr om Kristus og de kristne. En sammenligning mellem De Philosophia ex oraculis haurienda og Adversus Christianos, in: N. A. Pedersen / J. Engberg / R. B. Hansen / Th. Rørbæk (Hgg.), Kristendommens modstandere. Senantik antikristen polemik (Antikken og Kristendommen 9), København 2011, 121–170. (= dänische Fassung des vorherigen Artikels)

Mythos mit geheimem Sinn oder reine Blasphemie? Julian über die mosaische Erzählung vom Sündenfall (Contra Galilaeos fr. 17,10-12 Masaracchia), in: A. Kolde/A. Lukinovich/A.-L. Rey (Hgg.), Koryphaío andrí. Mélanges offerts à André Hurst (Recherches et rencontres 22), Genève 2005, 367–375.

„Sphaira“, o la magia della rotondità perfetta nel pensiero dei Greci / “Sphaira”, or the Magic of Perfect Roundedness in Greek Thought / „Sphaira“ oder der Zauber vollendeter Rundung im Denken der Griechen, in: M. Bertoldini (Hg.), Esprit sphérique, dalla Collezione Legler Bergamo, Lugano-Milano 2006, 309–319 und 392–396.

Mitwirkung an „Les ouvriers du décorum“ von Donatella Bernardi, in: Décorum 10/10, Supplément au Kunst-Bulletin no 6, Juni 2007

Julians Exegese der Rede des Demiurgen an die versammelten Götter in Platons Timaios 41a-d: Anmerkungen zu Contra Galilaeos fr. 10 Mas., in: D. Auger/É. Wolff (Hgg.), Culture classique et christianisme. Mélanges offerts à Jean Bouffartigue (THEMAM 8), Paris 2008, 83–95.

Das Verbot, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen (Gen 2,17): Zeichen eines missgünstigen Gottes? Kaiser Julian und Kyrill von Alexandrien in einer virtuellen Debatte, in: K. Schmid / Ch. Riedweg (Hgg.), Beyond Eden: The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History (Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, 34), Tübingen 2008, 187–208.

Literatura órfica en ámbito judío, in: A. Bernabé/F. Casadesús (Hgg.), Orfeo y la tradición órfica. Un reencuentro (Akal Universitaria. Serie Religiones y mitos, 280), Madrid 2008, 379–392.

(zusammen mit Elena Gritti) Echi dal Timeo nelle aporie sull’impassibilità dell’anima in Enneadi III 6, 1–5. Frutti di una synousia plotiniana, Elenchos 31 (2010) 123–150.

Der Überragende: Kurzporträt von Walter Burkert in der Reihe „Mit Ecken und Kanten. 15 Charakterköpfe aus 177 Jahren Universitätsgeschichte“, Journal (Die Zeitung der Universität Zürich) 40,4 (September 2010) 2.

Initiation – Death – Underworld. Narrative and Ritual in the Gold Leaves, in: Radcliffe G. Edmonds III (Hg.), The ‘Orphic’ Gold Tablets and Greek Religion. Further along the Path, Cambridge 2011, 219–256.

Teilt Kaiser Julian die kritische Sicht auf monströse orphische Mythologeme mit den Christen? Beobachtungen zu Adversus Galilaeos fr. 4 Masaracchia (= OF 59 F VII Bernabé = Kyrill von Alexandrien Contra Iulianum 2,11), in: M. Herrero de Jáuregui / A. I. Jiménez San Cristóbal / E. R. Luján Martínez / R. Martín Hernández / M. A. Santamaría Álvarez / S. Torallas Tovar (Hgg.), Tracing Orpheus. Studies of Orphic Fragments in honour of Alberto Bernabé, Berlin-Boston 2011, 77–83.

Alexander of Aphrodisias, De providentia: Greek fragments and Arabic versions, in: D. Obbink / R. Rutherford (Hgg.), Culture in pieces. Essays on Ancient Texts in Honour of Peter Parsons, Oxford 2011, 277–301.

Die Welt als Zahl. Christoph Riedweg über Pythagoras und seine heutigen Adepten. Essay, magazin (Die Zeitschrift der Universität Zürich) 20,2 (Mai 2011) 48f. (deutsche Kurzfassung von «Approaching Pythagoras of Samos: Ritual, Natural Philosophy and Politics», 2013)

Pythagoras – ein antiker Weiser zwischen Religion, Wissenschaft und Politik, in: Elemente – ELEMENTA – STOIXEIA: Antike & moderne Naturwissenschaft zum Ursprung der Dinge (Interdisziplinäre Tagung des SAV, ETH–KS Hohe Promenade Zürich, 17. März 2011), Luzern 2012, 59–69. (= deutsche Fassung von «Approaching Pythagoras of Samos: Ritual, Natural Philosophy and Politics», 2013, aber ohne Anmerkungen)

L’arte al di là dell’efficienza manageriale e del profitto: un bene irrinunciabile / Art beyond managerial efficiency and profit: a good not to be given away, in: Istituto Svizzero di Roma, P/Act for Art (Solidarity Action 7th Berlin Biennale for Contemporary Art), Edited by Salvatore Lacagnina, Roma 2012, 02 (http://www.solidarityaction.istitutosvizzero.it/?p=536).

Nota alla tavola rotonda « Cristianesimo/Cristianesimi nell’antichità », Augustinianum 52 (2012) 105f.

Christoph Riedweg, Exegese als Kampfmittel in der Auseinandersetzung zwischen Heiden und Christen: Zum „Sündenbock“ von Lev 16 bei Julian und Kyrill von Alexandrien, Zeitschrift für antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity (ZAC) 16 (2012) 439–476.

Approaching Pythagoras of Samos: Ritual, Natural Philosophy and Politics, in: Gabriele Cornelli / Richard McKirahan / Constantinos Macris (Hgg.), On Pythagoreanism (Studia Praesocratica 5), Berlin-Boston 2013, 47–60.

Was kann Latein leisten? Fragendomino, Journal (Die Zeitung der Universität Zürich) 43,4 (September 2013) 14.

Introduzione, in: Ch. Riedweg (Hg.), Discorsi d’attualità. Dal “postmoderno” ai nuovi orizzonti della cultura (Biblioteca di testi e studi 913), Roma: Carocci editore, 2013, 11–21.

Einleitung, in: Ch. Riedweg (Hg.), Nach der Postmoderne. Aktuelle Debatten zu Kunst, Philosophie und Gesellschaft (Schwabe reflexe 34), Basel 2014 , 7–21. (= deutsche Fassung von „Introduzione“ [2013])

Introduction, in: Ch. Riedweg (Hg.), Discours d’actualité. Du « postmoderne » aux nouveaux horizons de la culture (Varia 112), Genève 2014, 9–20. (= französische Fassung von „Introduzione“ [2013])

Antike und Anthropologie. Zum Tod des Altphilologen Walter Burkert (PDF, 297 KB), Neue Zürcher Zeitung 60 (13. März 2015) 46.

Walter Burkert † (PDF, 891 KB), Gnomon 87 (2015) 666–671.

Walter Burkert: L’uomo, lo studioso, il maestro, in: L. Perilli (Hg.), Akousmata. Atti della giornata di studi in memoria di Walter Burkert (Roma, 9 giugno 2016) (Technai 7 [2016]), Pisa-Roma 2017, 19–29. (= italienische Fassung der beiden vorausgehenden Artikel)

Asiatisches Griechenland. Zum Tod des britischen Gräzisten Martin L. West, Neue Zürcher Zeitung 164 (18. Juli 2015) 49.

Griechisch – Teil unserer kulturellen DNA, in: Facta & Figurae III (2015) 1 (Newsletter 3 des Schweizerischen Altphilologenverbands. s. http://www.philologia.ch/newsletter/newsletter_03.phpVollständige Fassung (PDF, 62 KB))

Das Singen der Sirenen. Ein Gespräch mit Roger Nickl, UZH Magazin 24 (September 2015) 43f.

Abstraktion und Körperlichkeit bei Pythagoras. Gespräch mit Christoph Riedweg, in: M. Hiltgruber, Das Dreieck der Liebe (Katalog zur Ausstellung „Das Dreieck der Liebe. Körperlichkeit und Abstraktion in der Zürcher Kunst“, Helmhaus Zürich, 25. September bis 22. November 2015), Zürich 2015, 117–123.

„Zeus schöpfte die Welt neu“. Interview mit David Werner im Dossier Kreativität: Wie wir auf neue Ideen kommen, UZH Magazin 25,1 (Februar 2016) 35–39.

Aspects de la polémique philosophique contre les chrétiens dans les quatre premiers siècles (Conférences de l’année 2014-2015), Annuaire de l’École Pratique des Hautes Études (EPHE), Sciences religieuses 123 (2016) 151–158 (online https://journals.openedition.org/asr/1442).

Im Dienst des bonum commune: Interview mit UZH News (Marita Fuchs), 31.08.2016 (online http://www.news.uzh.ch/de/articles/2016/polis.html).

Stellenindex und Griechischer Index der Personen und Orte für Kyrill CI 1–5 sowie Corrigenda und Addenda (PDF, 222 KB) zu „Kyrill von Alexandrien, Werke Bd. I: »Gegen Julian«, Teil 1: Buch 1–5. Herausgegeben von Ch. Riedweg. Mit einer allgemeinen Einleitung von Ch. Riedweg und W. Kinzig (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte NF 20), Berlin/Boston 2016“, in: Kyrill von Alexandrien, Werke Bd. I: »Gegen Julian«, Teil 2: Buch 6–10 und Fragmente. Herausgegeben von W. Kinzig und Th. Brüggemann. Syrische Fragmente herausgegeben von H. Kaufhold (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte NF 21), Berlin/Boston 2017, 903–937 und 939–947.

Einleitung sowie Zusammenfassung und Ausblick, in: Ch. Riedweg (Hg.), PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike. Akten der 17. internationalen Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 16. und 17. Oktober 2014 an der Universität Zürich, herausgegeben von Christoph Riedweg in Zusammenarbeit mit Regina Füchslin und Camille Semenzato sowie Christoph Horn und Dietmar Wyrwa (Philosophie der Antike 34), Berlin/Boston 2017.

Ein neues Zeugnis für Porphyrios’ Schrift Gegen die Christen – Johannes Chrysostomos, Johanneshomilie 17,3f., in: I. Männlein-Robert (Hg.), Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos (Roma Aeterna 5), Stuttgart 2017, 59–84.

Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen, in: B. Bäbler / H.-G. Nesselrath (Hgg.), Origenes der Christ und Origenes der Platoniker (SERAPHIM 2), Tübingen 2018, 13–39.

§2. Philosophische Quellenlage für kaiserzeitliche und spätantike Autoren, § 6. Hauptsächliche literarische Gattungen philosophischer Wissensvermittlung und Methoden der Textinterpretation in historischer Perspektive (zusammen mit I. Männlein-Robert), § 107. Überblick (Einleitung zum neunten Kapitel über Hermetische und Orphische Literatur, ‹Chaldäische Orakel›, Theosophien), § 119. Kaiser Julian, § 126. Makarios Magnes und § 134. Kyrill von Alexandrien, in: Ch. Riedweg / Ch. Horn / D. Wyrwa (Hgg.), Die Philosophie der Antike 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearbeitete Ausgabe), Basel 2018, 9–14. 64–83. 1153f. 1396–1408. 1518–1521. 1586–1596.

Philosophie und religiöse Praxis in De antro Nympharum, in: M. Baumbach (Hg.), Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee (Sapere 32), Tübingen 2019, 77–96.

In der Rede liegt die Kraft. Platon wusste: Wer sich auf das geschriebene Wort verlässt, wird vergesslich – damit hat er gerade im digitalen Zeitalter recht, Neue Zürcher Zeitung 240,65 (19. März 2019) 41 (online unter dem Titel „Schon Platon wusste: Wer viel aufschreibt, wird vergesslich. Und ohne Rede scheitert das Denken. Damit hat er selbst im digitalen Zeitalter recht. In der Bildung herrscht eine übertriebene Digitalisierungseuphorie. Dabei droht vergessen zu gehen, worauf kritisches Denken fusst“: Online).

Geistige Osmose. Konflikte zwischen Heiden und Christen prägten die römische Kaiserzeit und die Spätantike. Im intellektuellen Streit entstanden Ideen, die das Denken in Europa langfristig beeinflusst haben, UZH Magazin 1/19 (veröffentlicht am 21. März 2019), 58f.

Schon antike Philosophen haben vor Populisten gewarnt. Wer über Demokratie nachdenkt, tut gut daran, die alten Griechen und Römer zu lesen. Sie helfen heute weiter als die Politikwissenschaft, Neue Zürcher Zeitung 240,199 (29. August 2019) 38 (online unter dem Titel „Populisten: Schon Platon hat vor ihnen gewarnt – und gewusst, was Demokratien am meisten bedroht. Wer über Demokratie nachdenkt, tut gut daran, antike Philosophen zu lesen. Sie helfen heute eher weiter als die verunsicherte Politikwissenschaft“: https://www.nzz.ch/feuilleton/populisten-schon-platon-hat-vor-ihnen-gewarnt-ld.1503063). (Kurzfassung des folgenden Beitrags)

Einleitung, in: Philosophie für die Polis. Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016. Herausgegeben von Christoph Riedweg in Zusammenarbeit mit Benedetta Foletti, Michèle Hegi, Laura Napoli, Tim Richter und Camille Semenzato (Beiträge zur Altertumswissenschaft 380), Berlin/Boston 2019, 1–12.

A German Renaissance Humanist as Predecessor & Some Further Surprises. On the Direct and Indirect Tradition of Cyril’s Contra Iulianum (with an addendum on Codex Patmos 263 by Katarzyna Prochenko and Christoph Riedweg), in: Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jahrhundert. Julian, „Contra Galilaeos“ – Kyrill „Contra Iulianum“, herausgegeben von Gerlinde Huber-Rebenich und Stefan Rebenich (Texte und Untersuchungen 181), Berlin/Boston 2019 (Erscheinungsdatum; Copyrightjahr des gedruckten Buchs: 2020), 257–285.

Anti-Christian Polemics and Pagan Onto-Theology: Julian’s Against the Galilaeans, in: St. Rebenich / H.-U. Wiemer (Hgg.), Brill’s Companion to Julian the Apostate, Leiden 2020, 245–266.

Kleon, Popu­list. Eine grie­chi­sche Komödie als Lehr­stück, Geschichte der Gegenwart 15. März 2020: https://geschichtedergegenwart.ch/kleon-populist-eine-griechische-komoedie-als-lehrstueck/

Spolien im Neubau. Das Prooimion von Eusebios’ Kirchengeschichte im historiographischen Quervergleich, in: C. Kampmann / U. Volp / M. Wallraff / J. Winnebek (Hgg.), Kirchengeschichte: Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin (Theologie – Kultur – Hermeneutik 28), Leipzig 2020, 81–95.

Pythagoreische Jenseitsvorstellungen – eine Spurensuche, in: I. Männlein-Robert (Hg.), Seelenreisen und Katabasis. Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur. Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen (Philosophie der Antike 40), Berlin/Boston 2021, 35–80.

Cyril of Alexandria, in: M. Edwards (Hg.), The Routledge Handbook of Early Christian Philosophy, London 2021, 562–574. (= englische Version von § 134 Kyrill von Alexandrien, in: Riedweg / Horn / Wyrwa 2018, 1586–1596)

Eine Religion für Frauen, Sklaven und Kinder? Zum Frauenbild der antichristlichen Polemiker des 2.–4. Jh. n.Chr., in: B. Zimmermann (Hg.), 29. Salemer Sommerakademie: Frauen und Frauenbild in der Antike (Paradeigmata 64), Baden-Baden 2021, 57–70.

Alexandria in the New Outline of Philosophy in the Roman Imperial Period and in Late Antiquity, in: B. Schliesser / J. Rüggemeier / Th. J. Kraus / J. Frey (Hgg.), Alexandria – Hub of the Hellenistic World (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 460), Tübingen 2021, 99–106.

«Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»: Was machen Seuchen mit uns? Interview mit David Werner, UZH News, 11.03.2021, online mit Video von Brigitte Blöchlinger (https://www.news.uzh.ch/de/articles/2021/Seuche-in-Athen.html und https://www.facebook.com/watch/?v=138208758119781).

Facetten des Nous in der platonischen Anthropologie, in: J. Frey / M. Nägele (Hgg.), Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven (WUNT 464), Tübingen 2021, 81–108.

Lehrpreis UZH «Voneinander lernen». Interview mit Roger Nickl, UZH News, 02.05.2022, online mit Video von Oliver Rust, Nadja Brylka und Katharina Dräger (https://www.news.uzh.ch/de/articles/2022/lehrpreis.html, English: UZH Teaching Award: «Learning from one another», https://www.news.uzh.ch/en/articles/2022/UZH-Teaching-Award-.html; Video: https://www.teaching.uzh.ch/de/innovation/lehrpreis.html bzw. https://www.youtube.com/watch?v=YA6K7JGFPDs).

Socrates Hesiodeus. Modelli di pensiero esiodei nella filosofia politica e nell’etica di Platone, in: Pia de Fidio / Valeria Gigante Lanzara / A. Rigo (Hgg.), Scritti in memoria di Giovanni Pugliese Carratelli III, Parola del Passato 77 (2022) 321–338.

(zusammen mit Riccarda Schmid und Andreas Victor Walser) Einleitung, in: Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute. Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaft Zürich, UZH, 2020. Herausgegeben von Christoph Riedweg, Riccarda Schmid und Andreas Victor Walser in Zusammenarbeit mit Benedetta Foletti und Camille Semenzato (Beiträge zur Altertumskunde 415), Berlin/Boston: de Gruyter, 2024 (Beiträge zur Altertumskunde 415), Berlin/Boston 1–25.

Zum Phänotyp des Populisten, in Athen und heute. Aristophanes’ Ritter als Testfall, in: Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute. Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaft Zürich, UZH, 2020. Herausgegeben von Christoph Riedweg, Riccarda Schmid und Andreas Victor Walser in Zusammenarbeit mit Benedetta Foletti und Camille Semenzato (Beiträge zur Altertumskunde 415), Berlin/Boston: de Gruyter, 2024 (Beiträge zur Altertumskunde 415), Berlin/Boston 215–272.

(zusammen mit Emanuele Rovati) Zur Vorrede der Abhandlung über Leben, Testament und Werke des Aristoteles des ‚fremden‘ Ptolemaios, in: U. Gösken / P. Schaerer / R. Seidel / J. Weaver / Th. Würtz (Hgg.), Festschrift Ulrich Rudolph (im Druck).

Zeit als bewegliches Abbild der Ewigkeit (Platon, Timaios 37c–38c): Ein Schlüsseltext für das philosophische Zeitverständnis der Antike und sein Verhältnis zum jüdisch-christlichen Schöpfungsbericht, in: B. Schliesser et al. (Hgg.), Zeit und Ewigkeit (im Druck).

Scintille platonico-socratiche in Clemente di Alessandria, in: A. Cacciari et al. (Hgg.), La tradizione dei testi classici in Clemente di Alessandria, Adamantius (im Druck).
 

Herausgeberschaft

Ab 1997 Mitherausgeber der „Hypomnemata“ (Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen).

1999–2007 Mitherausgeber neu gegründeten „Ashgate Studies in Philosophy & Theology in Late Antiquity“ (Ashgate: Aldershot, Hampshire, UK).

1997–2020 für die Gräzistik verantwortlicher Mitherausgeber der Zeitschrift „Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens“ (W. de Gruyter: Berlin-New York).

Mitglied des erweiterten Herausgebergremiums der seit 1997 erscheinenden „Zeitschrift für antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity (ZAC)“ (W. de Gruyter: Berlin-New York).

Von Bd. 54, Fasc. 3 (1997) bis Bd. 67, Fasc. 1 (2010) Mitherausgeber des „Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft“ (Schwabe & Co.: Basel).

Ab Bd. 2 (1997) Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Studia Philologica Valentina (Departament de Filologia Clàssica, Universitat de València: València).

1999–2023 Mitglied des Kuratoriums „Grundriss der Geschichte der Philosophie“ (Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neubearbeitete Ausgabe. Schwabe & Co. AG, Basel).

2003–2023 Mitglied des Beirats von „Millennium. Jahrbuch für die Kulturgeschichte des ersten nachchristlichen Jahrtausends/Yearbook for cultural studies in the first millennium C.E.“ und „Millennium. Studien zur Kulturgeschichte des ersten nachchristlichen Jahrtausends/Studies in the culture and history of the first millennium C.E.“

Von 2006 bis 2013 zusammen mit Philippe Mudry Herausgeber der „Bibliotheca Helvetica Romana“ (Schwabe: Basel).

Seit 2007 Mitherausgeber von „Studia Praesocratica“ (Walter de Gruyter: Berlin-New York).

Seit 2012 im wissenschaftlichen Beirat der Reihe „Pleiadi“ (Edizioni di Storia e Letteratura: Roma).

2014–2023 Mitherausgeber der Zeitschrift „Religion in the Roman Empire“.

Von Bd. 72 (2015) bis Bd. 79 (2022) erneut Mitherausgeber des „Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft“ (Schwabe & Co.: Basel).

Ab 2015 im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Aevum. Rassegna di Scienze storiche linguistiche e filologiche“.

Von 2015–2018 im wissenschaftlichen Beirat der Schriftenreihe „Bedrohte Ordnungen“ (Mohr Siebeck, Tübingen).

Vortragstätigkeit

Für die Zeit von 1996 bis 2015 vgl. die Angaben in den akademischen Jahresberichten der Universität Zürich.

2016

Mitorganisation und Mitwirkung am Orelli-Tag 2016 „Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walter Burkert (1931–2015)“ in der Aula der UZH am 30. Januar 2016.

Mitwirkung an „Walter Burkert – Usters Jahrhundertgelehrter. Brisante Botschaften aus Literatur und Religion der Antike“ (Gespräch von Christoph Meister und Christoph Riedweg. Mit Rezitationen von Mythen und anderen Texten aus der Antike von Mona Petri) in der Villa Grunholzer in Uster am 21. März 2016.

„Die Poetik des Aristoteles. Was braucht es, damit Dichtung uns packt…“ Drei Vorträge an der Volkshochschule Zürich am 23. und 30. Mai sowie am 6. Juni 2016.

Vortrag „Walter Burkert: L’uomo, lo studioso, il maestro“ im Rahmen der Giornata di studi „Scienze dell’Antichità, Storia delle religioni, Antropologia – Un protagonista: In memoriam Walter Burkert (1931–2015)“ am Istituto Svizzero di Roma am 9. Juni 2016.

Vortrag „Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen“ am Workshop über „Origenes Platonicus et Origenes Christianus? Aut Origenes Platonicus et Christianus?“ des Sonderforschungsbereichs „Religion und Bildung“ der Georg-August-Universität Göttingen am 15. bis 16. Juli 2016.

Allgemeine Einleitung sowie Einleitung des Eröffnungsvortrags, der Podiumsdiskussion und des Abschlussvortrags von „Philosophie für die Polis. Fünfter internationaler Kongress der Gesellschaft für Antike Philosophie“ an der Universität Zürich vom 6.–9. September 2016.

Vortrag „Intellectual Controversies Between Pagans and Christians in the First Five Centuries AD“ im Rahmen der Veranstaltung „Christianity and Conflict in Late Antiquity“ an The Department of Classics and Mediterranean Studies and the Institute for the Humanities der University of Illinois at Chicago am 10. Oktober 2016.

Mitwirkung am Podium zum Thema „Bildung vs. Ausbildung? Knowledge vs. Skills?“ zusammen mit Daniel Müller Nielaba und Moritz Spillmann, Moderation Esther Girsberger, im Rahmen der 5. HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen am 10. November 2016 in der Kantonsschule Enge.

2017

Vortrag „Ein deutscher Humanist als Vorläufer und weitere Überraschungen. Zur direkten und indirekten Überlieferung von Kyrill von Alexandriens Contra Iulianum“ im Rahmen der internationalen Tagung „Julian, Contra Galilaeos – Kyrill, Contra Iulianum. Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jh.“ an der Universität Bern am 13. Februar 2017.

Vortrag „Polemica anticristiana e onto-teologia pagana: Il Contra Galilaeos dell’imperatore Giuliano“ im Rahmen des „Corso di laurea magistrale in Scienze delle religioni (Interateneo con l’ Università Ca’ Foscari Venezia)“ des „Dipartimento di Scienze Storiche, Geografiche et dell’Antichità“ am der Università degli Studi di Padova am 20. März 2017.  

Leitung und Mitwirkung an der altgriechischen Rezitation des Nausikaa-Buchs (Od. 6) im Rahmen von „Odyssée 24“ des Festival Européen Latin Grec im Lichthof der UZH am 24. März 2017.

Öffentliches Podiumgespräch „Die Antike als akute Erfahrung. Ein Gespräch mit Peter von Matt. Unter Mitwirkung von Mona Petri (Lesung) und Christoph Riedweg (Moderation)“ im Rahmen der Jahresversammlung der Fautorum Antiquitatis Societas in der Aula der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich am 10. Mai 2017.

Mitwirkung am Podium „Hans Dieter Betz: New Testament Theology. The Origins of a Concept. Im Gespräch mit Rainer Hirsch-Luipold, Ulrich Luz, Christoph Riedweg, Johan Thom und Samuel Vollenweider“ an der Universität Bern am 16. Mai 2017.

Vortrag „Pythagorean ideas about the afterlife“ im Rahmen von ‘Eschatology and Apocalypse in Graeco-Roman literature’, Craven Seminar, Faculty of Classics, University of Cambridge am 2. Juni 2017.

Vortrag „Alexandria in the New Outline of Philosophy in the Roman Imperial Period and in Late Antiquity“ im Rahmen des internationalen Kongresses „Alexandria – Hub of the Ancient World“ an der Universität Bern am 22. August 2017.

Moderation der Nachmittagssitzung der Journée d’études „Les philosophes et les ‚mystères‘ dans l’Empire Romain“ in der Fondation Hardt (Vandœuvres bei Genf) am 12. September 2017.

Vortrag „Origenes – Christlicher Denker und / oder Platoniker“ im Rahmen der Hellas Basel an der Universität Basel am 8. November 2017.

Vorlesung über „Aristoteles, Poetik“ im Rahmen der der Ringvorlesung „Literaturtheorie“ an der UZH am 20. November 2017.

2018

Interdisziplinäres Seminar „Intellectuel chrétien et platonicien professionnel? Sur la question es un ou deux Origène(s)“ am Institut d’études anciennes et médiévales de l’Université Laval in Québec am 16. Februar 2018.

Vortrag „Polémique anti-chrétienne et onto-théologie païenne: le Contre les Galiléens de l’Empereur Julien“ im Rahmen von „Midis de l’Institut d’études anciennes et médiévales de l’Université Laval“ in Québec am 19. Februar 2018.

Vortrag „Stresstest für das globalisierte Imperium Romanum – Zur Ausbreitung des Christentums rund um das Mittelmeer“ im Rahmen von „Polis Europa: Latein und Griechisch verbinden“ (Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes) an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken am 5. April 2018.

Vortrag „Una storia quasi (in)finita: the making of the new Ueberweg, Antike 5“ im Rahmen von „… alla ricerca delle radici intellettuali dell’identità europea. Presentazione della nuova storia della ‚Filosofia dell’età imperiale e tardoantica‘ (Grundriss der Geschichte der Philosophie, Antike 5)“ am Istituto Svizzero di Roma am 17. Mai 2018.

Vortrag „…als die Grundlagen der europäischen Identität geschaffen wurden: Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike in einer neuen Gesamtdarstellung“ beim Rotary-Club Brugg-Aarau-Rhein am 24. Mai 2018.

Kurs „Antike, Judentum, Christentum. Entwicklung der Philosophie vom 1. bis 7. Jh. nC“ an der Volkshochschule Zürich am 25. Mai, 4. und 11. Juni 2018.

Vortrag „Als die Grundlagen der abendländischen Identität (und nicht nur dieser) geschaffen wurden“ an der Seniorenuniversität Zürich am 29. Mai 2018.

Vortrag „…als die Grundlagen der europäischen Identität geschaffen wurden: Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike in einer neuen Gesamtdarstellung“ beim Rotary-Club Dielsdorf am 4. Juni 2018.

Vortrag „Pythagoreische Jenseitsvorstellungen – eine Spurensuche“ im Rahmen der Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung „Seelenreisen in antiker philosophischer Literatur“ an der Universität Tübingen am 30. Juli 2018.

Mitwirkung an der Summerschool Griechenland-Ithaka (Oder: Die homerische Welt und ihre Gegenwart) des Master of Advanced Studies in Applied History der UZH in Athen und auf Ithaka vom 12.–17. September 2018.

Vortrag „Polemica anticristiana e onto-teologia pagana: Il «Contra Galilaeos» dell’imperatore Giuliano“ im Rahmen von „Ultimi bagliori del Cristianesimo: Ciclo di 4 conferenze intorno alla figura di Giuliano l’Apostata“ (Associazione Italiana di Cultura Classica, Delegazione della Svizzera Italiana) in Bellinzona am 8. Oktober 2018.

Vortrag „In Epochen denken? – Postmoderne und (Neuer) Realismus aus der Sicht eines Gräzisten“ (Morphomata Lectures Cologne) am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln am 22. Oktober 2018 gefolgt von einem Kolloquium mit den Fellows am 23. Oktober 2018.

Organisation und Teilmoderation zur Buchvernissage „Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike“ (Grundriss der Geschichte der Philosophie, Antike 5; hg. von Ch. Riedweg, Ch. Horn, D. Wyrwa, Basel: Schwabe, 2018) mit Gastvortrag von Prof. Dr. Katerina Ierodiakonou an der Universität Zürich am 31. Oktober 2018.

Zusammen mit Michele Loporcaro Vortrag an der dezentralen Veranstaltung des Tags der Lehre 2018 UZH ‚genial digital‘ über „Bildung und Gesellschaft im digitalen Zeitalter: eine medienkritische Betrachtung“ an der Universität Zürich am 7. November 2018.

Vortrag „In Epochen denken? – Postmoderne und (Neuer) Realismus aus der Sicht eines Gräzisten“ im Rahmen der Ringvorlesung „Realismus, Dokumentarismus, Faktografie“ an der Universität Zürich am 12. November 2018.  

2019

Vortrag „Pythagoreische Jenseitsvorstellungen – eine Spurensuche“ im Rahmen der interdisziplinären ATRIUM-Ringvorlesung 6: Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption – Neue Forschungen am Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck am 16. Januar 2019.

Einleitung und Moderation der offiziellen Eröffnung ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich mit dem Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Jan Assmann (Heidelberg) über „Exodus“ (zugleich Eröffnungsvortrag der interdisziplinären Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“) an der UZH am 25. Februar 2019.

Vortrag „Anti-Christian Polemics and Pagan Onto-Theology: Julian's Against the Galilaeans“ an der Faculty of Philology der National and Kapodistrian University of Athens am 4. März 2019.

Vortrag „als die Grundlagen der europäischen Identität (und nicht nur dieser) geschaffen wurden – Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike in einer neuen Gesamtdarstellung“: 2. Jahresvortrag des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 9. Mai 2019.

Vortrag „Eine Art Mind-Map der ersten sieben Jahrhunderte n. Chr. Zum Sachregister des neuen Grundrisses der Geschichte der Philosophie, Antike 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Basel 2018)“ im Rahmen des Kolloquiums „Das antike Christentum als Philosophie? Leistung und Grenzen einer philosophiehistorischen Betrachtung einer Religion“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am 25. Mai 2019. 

Vortrag „Il caso del nuovo Ueberweg, Antichità 5 (Basilea 2018)“ beim Kolloquium „Strumenti di lavoro, metodi di indagine. Riflessioni su due libri recenti“ im Rahmen des „Ciclo di seminari di Filologia classica: Storie di Testi“ der Scuola di Dottorato in Scienze linguistiche, filologiche e letterarie der Universität Padova am 6. Juni 2019.

Vortrag „Eine Religion für Frauen, Sklaven und Kinder? Zum Frauenbild der antichristlichen Polemiker des 2.–4. Jh. nC“ im Rahmen der XXIX. Sommerakademie Alte Sprachen des Landes Baden-Württemberg über „Frau und Frauenbild in der Antike“ im Salem College Überlingen am 30. August 2019.

Mitwirkung an der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DFG-Projekts „Die Akten des Konzils von Ephesus 431. Übersetzung, Einleitung, Kommentierung und Register“ in Hohenwart bei Pforzheim vom 5.–8. September 2019.

Vortrag „Rappresentazioni pitagoriche dell’aldilà: alla ricerca delle tracce“ im Rahmen von „Il viaggio dell’anima nell’aldilà“: Ciclo di conferenze promosso dall’AICC, Delegazione della Svizzera italiana in Biblioteca Cantonale Bellinzona am 30. September 2019.

Begrüssung und zweimal Kurzpräsentation „Eine Art Mind-Map der ersten sieben Jahrhunderte n. Chr. Zum Sachregister des neuen Grundrisses der Geschichte der Philosophie, Antike 5“ im Rahmen des ZAZH-Abends der Offenen Tür im Archäologischen Institut der Universität Zürich am 4. Oktober 2019. 

Vortrag „Facetten des νοῦς in der platonischen Anthropologie“ im Rahmen Internationalen Fachtagung „Der νοῦς bei Paulus im Horizont griechischer und jüdisch-hellenistischer Anthropologie“ am Theologischen Seminar der Universität Zürich am 18. Oktober 2019.

Moderation (zusammen mit Patrick Kuntschnik) des Workshops „Definition und Begriff «Altertumswissenschaften»“ im Rahmen des Kongresses der SVAW „Altertumswissenschaften im 21. Jahrhundert“ in Fribourg am 15.–16. November 2019.

2020

Seminar „La letteratura cristiana greca e latina“ im Rahmen des „Seminario di didattica disciplinare delle lingue antiche (greco e latino)“ an der SUPSI in Locarno am 10. Januar 2020.

Vortrag „Zum Phänotyp des Populisten, in Athen und heute. Aristophanes’ Ritter als Testfall“ im Rahmen der 1. internationalen ZAZH-Tagung über „Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute“ an der UZH am 13. Februar 2020.

Einleitung und Moderation des Podiums „Quo vadis, Demokratie?“ mit der ehemaligen Bundesrätin und Bundespräsidentin Ruth Dreifuss und der Co-Präsidenten der Operation Libero Flavia Kleiner im Rahmen der interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ in der Aula der UZH am 18. Februar 2020.

Vortrag „Mind Map of the First Seven Centuries A.D. – The New History of Philosophy, Antiquity 5, and its Subject Index“ im Rahmen des Research Seminar at the Institute for the Study of Religion at Jagiellonian University in Cracow am 3. April 2020 (über Microsoft Teams).

Moderation der Lesung „Writer in Residence: Christos Chryssopoulos – Parthenon“ im Literaturhaus in Zürich am 2. September 2020.

Einleitung und Moderation des ZAZH-Podiums „Demokraten, Populisten und Tyrannen – zwischen Antike und Aufklärung“ mit der ZAZH-Gastprofessorin Anna Schriefl und Dr. h. c. mult. Roger de Weck an der UZH am 9. November 2020.

2021

Zusammen mit Prof. Dr. Andreas Victor Walser Präsentation des ZAZH und Moderation am «Forum 2021: HSGYM – Hochschultag der Mittelschulen: ‘Coming home’ Alte Sprachen» am 28. Januar 2021 (online).

Einleitung und Moderation des Podiums «Der Mensch im Angesicht von Katastrophen, gestern und heute» mit dem Präsidenten des IKRK Peter Maurer und der Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts im Rahmen der interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung «Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute» an der UZH am 23. Februar 2021.

Vorstellung des Buches «Alexander J.B. Hampton, John Peter Kenney (eds.), Christian Platonism. A History, Cambridge 2021» zusammen mit Enrico Pasini im Rahmen von The Shelves 3 (New Ancient Philosophy Volumes from Turin) am 1. April 2021 (online).

Vortrag «Populistes à Athènes et aujourd’hui : le cas des Cavaliers d’Aristophane», Universität Genf zusammen mit der Association gréco-suisse Jean-Gabriel Eynard, am 3. Mai 2021 (online).

Vortrag «Zum Phänotyp des Populisten, in Athen und heute. Aristophanes’ Ritter als Testfall» an der Senioren-Universität UZH3 am 4. Mai 2021 (online). 

Vortrag «Scintille platonico-socratiche in Clemente di Alessandria» im Rahmen der Giornata interanzionale di Studio «La tradizione dei testi classici in Clemente di Alessandria» an der Università di Bologna am 16. September 2021 (online).

Zusammen mit Angelika Linke und Abraham Bernstein Mitwirkung an der von Isabelle Vonlanthen moderierten Podiumsdiskussion «Lesen heute und morgen» im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert» an der UZH am 12. Oktober 2021.

Vortrag «Philosophen braucht die Politik!» am 7. schweizerischen Lateintag (Si vis amari ama / Aus Liebe zum Latein) im Kloster Wettingen am 30. Oktober 2021.

Kurs «Platon: «Der Staat», Teil 1: Selbstbeherrschung zum Wohl des Ganzen» an der Volkshochschule Zürich vom 5. November bis zum 10. Dezember 2021 (online).

2022

Kurs «Platon: «Der Staat», Teil 2: Philosophenkönige und Höhlenmenschen» an der Volkshochschule Zürich vom 14. Januar bis zum 11. Februar 2022 (online).

Doppelvortrag über «Die Vorsokratiker und die Erfindung der antiken Philosophie» im Rahmen des Master for Applied Histroy, Modul 2.2: «Die Entstehung des Neuen. Über Paradigmenwechsel und kleinere Innovationen» im Careum in Zürich am 28. Januar 2022.

Übergabe der ZAZH-Preise 2021 im Rahmen der Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. Peter Stotz (Orelli-Tag 2022) in der Aula der UZH am 29. Januar 2022.

Vortrag über «Zeit als bewegliches Abbild der Ewigkeit (Platon, Timaios 37c–38c). Ein Schüsseltext für das philosophische Zeitverständnis der Antike und sein Verhältnis zum jüdisch-christlichen Schöpfungsbericht» im Rahmen des Symposion anlässlich des 60. Geburtstags von Jörg Frey «Zeit und Ewigkeit» auf dem Monte Verità in Ascona am 12. März 2022. 

Vortrag über «Ein europäisches Menschenbild? Beobachtungen zur platonischen Anthropologie» im Rahmen der vierten ZAZH-Ringvorlesung «Europäische Antike – Antikes Europa? Variationen der Bezugnahme auf die Antike in der Entwicklung europäischer Identitäten» an der UZH am 15. März 2022.

Vortrag über «Aristoteles und die Emotionen der Tragödie» im Rahmen der Ringvorlesung «Literaturtheorie / Literary Theory» an der UZH am 11. April 2022.

Kurzreferat «Mehr Gesetze – weniger Freiheit? Platonische Anregungen zu einer hochaktuellen Frage» im Rahmen eines Fundraising-Events der UZH Foundation am 3. Mai 2022.

Einleitung und Moderation der ZAZH-Podiumsdiskussion «Was macht Europa aus?» mit Nationalrätin Tiana Angelina Moser und Prof. Dr. Tanja Itgenshorst (Fribourg) zum Abschluss der vierten ZAZH-Ringvorlesung «Europäische Antike – Antikes Europa? Variationen der Bezugnahme auf die Antike in der Entwicklung europäischer Identitäten» an der UZH am 24. Mai 2022.

Vortrag über «Aufbruch zum Heiligen: Wege in griechischer Kultpraxis und Eschatologie» im Rahmen der SAPERE-Tagung «Eine Landkarte der Geisteswelt der römischen Kaiserzeit / Mapping the intellectual and spiritual landscape of the Roman Empire: SAPERE 2009–2022 and beyond …» in Göttingen am 17. Juni 2022.

Einführung und Moderation des öffentlichen Abendvortrags von François Bayrou (Haut-Commissaire au Plan, Maire de Pau) über «L’héritage de l’Antiquité dans la réflexion sur l’Europe contemporaine» im Rahmen der zweiten internationalen ZAZH-Tagung «Identitätskonstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung» an der UZH am 1. September 2022.

Vorlesung «Die Sophisten. Die grossen Redner und Aufklärer der griechischen Philosophie» vom 24. Oktober bis 21. November 2022 an der Volkshochschule Zürich. 

Doppelvortrag «Die antike Tragödie. Funktion und Geschichte ihrer Aufführungspraxis» im Rahmen des Moduls Modul 3.8 des MAS Applied History über «Zwischen ‹Regietheater› und ‹historischer Aufführungspraxis›. Zur Geschichte unseres praktischen Umgangs mit kulturellen Gütern» an der UZH am 4. November 2022.

Vortrag «Aus dem Leben eines Zufallsgräzisten, oder über die immer neue Aktualität der Antike» im Rahmen der Abschiedsveranstaltung in der Aula der UZH am 22. Dezember 2022. 

2023

Einleitung und Moderation des Vortrags von Prof. Dr. Christof Rapp (Ludwig-Maximilians-Universität München) «Warum Menschen keine Schwänze haben. Aristoteles über den menschlichen Körper und die menschliche Vernunft» im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung «Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute» an der UZH am 28. Februar 2023.

Mitwirkung an der Table ronde zu «Outils numérques et théologie : une relation d'amour - haine?» im Rahmen der École doctorale en théologie de la Conférence universitaire de Suisse occidentale (CUSO) an der Universität Fribourg am 31. März 2023.

Präsentation «Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian – kritische Edition: Erfahrungen und Ausblick» im Rahmen der Sitzung des Groupe Suisse d’Études Patristiques an der Universität Fribourg vom 31. März 2023.

Vortrag «On Plato’s Psychogram of the Tyrant» im Rahmen des Colloquium des Department of Classics and Philosophy der University of Cyprus in Lefkosia am 4. April 2023.

Mitwirkung am Clubgespräch «Tyrannen, gestern und heute» mit Prof. Dr. Sergei Guriev (Sciences Po, Paris) im Club Applied History in Zürich am 11. Mai 2023.

Vortrag «Zum Psychogramm des Tyrannen bei Platon» an der Senioren-Universität Zürich UZH3 am 16. Mai 2023.

Zusammen mit Moritz Daum Mitwirkung an der von José Luis Alonso moderierten Podiumsdiskussion «Die Enträtselung des Menschen. Psychologie und Philosophie im Gespräch» zum Abschluss der diesjährigen ZAZH-Ringvorlesung über «Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute» in der Aula der UZH am 23. Mai 2023.

Vortrag über «Aufbruch zum Heiligen: Wege in griechischer Kultpraxis und Eschatologie» im Rahmen der Ringvorlesung des interdisziplinären Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften «Feste und Feiern in der Antike» an der Universität Bern am 2. Juni 2023.

Vortrag «Zum Psychogramm des Tyrannen bei Platon» im Rahmen einer Lehrer:innenfortbildung an der Klosterschule Einsiedeln am 7. Juni 2023.

Vernissage der französischen Übersetzung «Pythagore. Sa vie, son enseignement, sa postérité» (Paris 2023) in der Buchhandlung «De natura rerum» in Arles am 1. Juli 2023.

Vortrag «Platons Akademie als politische Kaderschmiede? Zum Erziehungsprogramm für Philosophenkönig:innen» im Rotary Club Bern am 4. Juli 2023.

Vortrag «Zum Psychogramm des Tyrannen bei Platon» im Rotary Club Zürich au Lac am 25. August 2023.

Vorlesung « ‹Clash of civilizations› in der Antike? Die Polemik um das junge Christentum» an der Volkshochschule Zürich vom 12. September bis 3. Oktober 2023.

Vortrag «Zum Psychogramm des Tyrannen bei Platon» an der Senioren-Universität Winterthur am 4. Oktober 2023.

Vortrag «Entstehung der Welt und des Menschen in Platons Dialog Timaios: Wichtigkeit des Ausgleichs zwischen Körper & Seele und Ziel des Lebens» im Rahmen des ZAZH-Ferienkurses Griechisch an der UZH am 12. Oktober 2023.

Tria Corda: Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und Christentum zum Thema «homo sapiens oder insipiens? Antike Gedanken zu Weisheit und Unwissenheit» an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 6. bis 9. November 2023: vier Vorträge sowie ein Meisterkurs über «Weisheit in der Stoa und allgemein in hellenistischer Philosophie» am 9. November 2023.

Vortrag «Zwischen Bewahren des Bewährten, Innovation und Neuerungssucht. Zur Ambivalenz des Neuen im altgriechischen Denken» im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung «Das Neue. Entstehen, Wirken und Sinn des Neuen in der Welt» an der UZH am 14. November 2023.

Vortrag «Zum Psychogramm des Tyrannen bei Platon» am Senioren-Universität Liechtenstein am 20. November 2023.

Medienpräsenz

1. Zeitungen und Zeitschriften (auch online-Publikationen)

  • Christoph Riedweg, Spätantike und Moderne. Beobachtungen zum 3. und 4. Jahrhundert n. Chr., Neue Zürcher Zeitung 199 (29./30. August 1998) S. 69f.
  • Christoph Riedweg, Medienkritik in der Antike. Zu Platons Ausgrenzung der Dichtung aus dem Staat, Neue Zürcher Zeitung 27./28. März 1999 (Nr. 72) S. 77.
  • Christoph Riedweg, Ein Philologe an Zwinglis Seite. Zum 500. Geburtstag des Zürcher Humanisten Jacob Wiesendanger, genannt Ceporinus (1500–1525), Neue Zürcher Zeitung 29./30. April 2000 (Nr. 100) S. 87f.
  • Christoph Riedweg, Nicht nur Homer. Zum 70. Geburtstag des Zürcher Altertumswissenschafters Walter Burkert, Neue Zürcher Zeitung 2. Februar 2001 (Nr. 27) S. 61.
  • Christoph Riedweg, Präsenter als gedacht (zur sog. Krise der Geisteswissenschaften), unijournal Zürich 5,1 (22.10.2001) S. 4.
  • Christoph Riedweg, Wie weise sind die Weisheitsliebenden? Pythagoras als Schöpfer des Wortes „Philosophie“, Neue Zürcher Zeitung 2./3. Februar 2002 (Nr. 27) S. 80.
  • Christoph Riedweg, Orpheus oder die Magie der musiké. Antike Variationen eines einflussreichen Mythos, Neue Zürcher Zeitung 4./5. Januar 2003 (Nr. 2) S. 63f.
  • Isabel Morf, Musik im Weltall, Universität Zürich unireport 2003 „Wissen schaffen“, 16–17.
  • Barbara Villiger, Ins Licht gerückt: Spätantike und Frühglobalisierung. Christoph Riedweg – Direktor des Schweizer Instituts in Rom, Neue Zürcher Zeitung 10. Mai 2004 (Nr. 107) S. 11.
  • Roger Nickl, Grosse Un(i)bekannte. Gräzist mit Hang zur Italianità, unijournal 3/04 (10. Mai 2004) S. 7 (online).
  • Christoph Riedweg, Kulturelle Selbstvergessenheit. Standpunkt, Unimagazin 13,3 (Oktober 2004) S. 7.
  • Rocco Notarangelo, Helvetia nell’Urbe. Dal 19 al 21 ottobre, festa grande all’Istituto Svizzero di Roma. Abbiamo visitato la prestigiosa «Villa Maraini», incontrato i suoi direttori e…il giardiniere Vittorio, COOP La Cooperazione 40 (5 ottobre 2005) S. 84–87.
  • Christoph Riedweg, Drei Variationen über Bildung I: Zwischen Kreativität und Nutzorientierung, in: Sonderbeilage Studium und Beruf, Neue Zürcher Zeitung 2. November 2005 (Nr. 256) B 17.
  • Pia Reinacher, Christoph Riedweg. Paradiesvisionen, Frankfurter Allgemeine Zeitung 167 (21. Juli 2006) S. 42.
  • Geneviève Lüscher, Ein Reformer in Rom. Seit einem Jahr leitet der Zürcher Altphilologe Christoph Riedweg das Istituto Svizzero di Roma. Er soll die jahrzehntelange Lethargie der Kultur- und Forschungseinrichtung beenden, NZZ am Sonntag 27. August 2006, S. 70.
  • Ariane Varela Braga, Entretien avec Christoph Riedweg, Directeur de l’Institut Suisse de Rome, Revue de l’Union Française de Rome et du Latium 427 (Janvier 2007) S. 14f.
  • Anna Passera, Roma capitale della cultura elvetica in Italia, swissinfo 19 agosto 2007.
  • Istituto Svizzero, Mario Casanova se ne va. Il direttore Riedweg: „Accuse infondate“, Ticinoonline 14.05.2008.
  • Ariane Varela Braga, Commemorating 60 years of Swiss culture in Rome. The Swiss Institute of Rome celebrates its 60th anniversary with an open day of culture involving its alumni over the years, The Roman Forum. News and Views about Rome, June 2008, S. 36f.
  • Renata Mambelli, Istituto Svizzero, festa per i 60 anni della „fabbrica di pensieri e sogni“, La Repubblica ed. Roma 03.07.2008, S. 16.
  • L. Col., I 60 anni dell’Istituto: Al gran galà degli Svizzeri espone Stelik, Corriere della Sera ed. Roma 03.06.2008, S. 15.
  • Kordula Doerfler, Krisenstimmung in der römischen Prachtvilla. Gedämpfte Feierlaune in Rom: Seit 60 Jahren nimmt das Istituto Svizzero Künstler und Wissenschaftler auf. Der Geburtstag wird überschattet von Streit und Querelen, Tagesanzeiger 4. Juli 2008, S. 49.
  • Maria Grazia Filippi, A Villa Maraini: „Notte bianca“ per i 60 anni dell’Istituto di Cultura Svizzero, Il Messaggiero 04.07.2008, S. 47.
  • C. P., La Svizzera che incanta. I sessant’anni di Villa Maraini al servizio delle arti e delle scienze della natione elvetica celebrati in una „quasi Notte Bianca“ a ingresso gratuito. Da non perdere, EPolis 04.07.2008, S. 36.
  • Max Dohner, «Rom gehört nach wie vor zur Grand Tour». Kulturdiplomatie: Peking, Shanghai und Dubai sind neu auf der Landkarte. Droht damit ein Abbau bei den altehrwürdigen Instituten? Christoph Riedweg, Direktor des Istituto Svizzero in Rom, gibt Auskunft, Aargauer Zeitung 13. September 2008, S. 52.
  • Giosetta Ciuffa, Istituto Svizzero. Christoph Riedweg: la piccola Svizzera che pulsa nel centro di Roma, Specchio economico 1/2009, S. 70f.
  • Roman Arens, „Ein Paradies, in dem man arbeiten muss“, Passagen (Das Kulturmagazin von Pro Helvetia) 50 (2009) 40f.
  • Christoph Riedweg, Der Überragende: Kurzporträt von Walter Burkert in der Reihe „Mit Ecken und Kanten. 15 Charakterköpfe aus 177 Jahren Universitätsgeschichte“, Journal (Die Zeitung der Universität Zürich) 40,4 (September 2010) S. 2 (online).
  • Raffaella Ansuini, Intervista al prof. Christoph Riedweg, Quitidiano Arte.it (Il Giornale del patrimoni culturale) 2 novembre 2010.
  • Die Welt als Zahl. Christoph Riedweg über Pythagoras und seine heutigen Adepten. Essay, magazin (Die Zeitschrift der Universität Zürich) 20,2 (Mai 2011) S. 48f. (online).
  • Istituto Svizzero di Roma: Interview mit Christoph Riedweg, Direktor des ISR, Bulletin SAGW 3/2011, S. 32f.
  • Axel Gampp, Schöne Aussichten. Mehr Austausch, mehr Präsenz, mehr Erfolg – das Schweizerinstitut in Rom im Aufbruch, Neue Zürcher Zeitung 11. Juli 2011 (Nr. 159) S. 1 und S. 31.
  • Rudy Chiappini, L’intervista: Christoph Riedweg. Un ponte culturale con l’Italia. L’Istituto svizzero di Roma promuove le arti e le scienze, Corriere del Ticino 22.09.2011, S. 35.
  • Christoph Riedweg, L’arte al di là dell’efficienza manageriale e del profitto: un bene irrinunciabile / Art beyond managerial efficiency and profit: a good not to be given away, in: Istituto Svizzero di Roma, P/Act for Art (Solidarity Action 7th Berlin Biennale for Contemporary Art), Edited by Salvatore Lacagnina, Roma 2012, 02 (http://www.solidarityaction.istitutosvizzero.it/?p=536).
  • Véronique Ribordy, Un paradis à l’usage des moins de 40 ans. Une visite à l’Institut Suisse de Rome, lié au Valais par une convention à la fois économique, scientifique et artistique, Le Nouvelliste 5. Mai 2012, S. 2f.
  • François Modoux, Le laboratoire suisse de Rome, Le Temps 15. Dezember 2012, S. 2.
  • Giuseppe Rusconi, L’intervista: Christoph Riedweg. A Roma si promuove l’italianità in Svizzera. Nell’Istituto voluto da una benefattrice ticinese giovani studiosi e artisti di tutte le regioni elvetiche, 27. Dezember 2012: Corriere del Ticino 15. Dezember 2012, S. 1 und S. 9 (online).
  • Edoardo Sassi, Professione direttore: colto, erudito e svizzero, Corriere della Sera ed. Roma 27. Dezember 2012, S. 9.
  • Anne Fournier „Déjeuner avec Christoph Riedweg: ‚Monti a hérité un désastre‘“, Le Temps 18. Februar 2013, S. 2 (mit Ankündigung S. 1).
  • Alexandra Jud, Aufbruch, in: Trümmer. Das Hintergrundmagazin zu den 8. St.Galler Festspielen // Juni 2013, S. 16–19 (online https://issuu.com/leaderonline/docs/sg_festspiele_mai_2013_36_low).
  • Marita Fuchs, Schweizerisches Institut in Rom: Literarische Porträts auf der Piazza. Interview mit UZH News, 10. Mai 2013 (online http://www.news.uzh.ch/de/articles/2013/literarische-portraets-auf-der-piazza.html).
  • Christoph Riedweg, Was kann Latein leisten? Fragendomino, Journal (Die Zeitung der Universität Zürich) 43,4 (September 2013) S. 14 (online https://issuu.com/uzhch/docs/uzh-journal-2013-4).
  • Christoph Riedweg, Antike und Anthropologie. Zum Tod des Altphilologen Walter Burkert, Neue Zürcher Zeitung 60 (13. März 2015) S. 46.
  • Christoph Riedweg, Griechisch – Teil unserer kulturellen DNA, in: Facta & Figurae III (2015) 1 (Newsletter 3 des Schweizerischen Altphilologenverbands) (online http://www.philologia.ch/newsletter/index.php).
  • Das Singen der Sirenen. Ein Gespräch mit Roger Nickl im Dossier Starways to Heaven – weshalb Musik uns gut tut, UZH Magazin 24,3 (September 2015) S. 43f. (online https://issuu.com/uzhch/docs/uzh-magazin-2015-3).
  • Christoph Riedweg, Asiatisches Griechenland. Zum Tod des britischen Gräzisten Martin L. West, Neue Zürcher Zeitung 164 (18. Juli 2015) S. 49.
  • Christoph Riedweg, Was macht ein gutes Leben aus? in: Bildstrecke „Was ist das Leben?“, Jahresbericht 2015 der Universität Zürich, S. 61.
  • „Zeus schöpfte die Welt neu“. Interview mit David Werner im Dossier Kreativität: Wie wir auf neue Ideen kommen, UZH Magazin 25,1 (Februar 2016) S. 35–39 (online https://issuu.com/uzhch/docs/uzh-magazin-2016-1).
  • Marita Fuchs, Im Dienst des bonum commune: Interview mit Christoph Riedweg, UZH News 31.08.2016 (online http://www.news.uzh.ch/de/articles/2016/polis.html).
  • Fabio Schönholzer, Tag der Odyssee, UZH News 27.03.2017 (online http://www.news.uzh.ch/de/articles/2017/Odyssee.html).
  • David Werner, Podium mit Peter von Matt: Die Magie antiker Dichtkunst, UZH News 12.05.2017 (online http://www.news.uzh.ch/de/articles/2017/antike.html).
  • Mitwirkung an der Debatte „UZH Bibliothek der Zukunft“, UZH Journal Nr. 3, September 2018, 8–9 (https://issuu.com/uzhch/docs/uzh_journal_3_2018).
  • Zeno Zoccatelli, „Latein wird überleben (wenn die Politik mitspielt)“, Swissinfo 9. Dezember 2018 (online; italienisches Original, Französisch)
  • In der Rede liegt die Kraft. Platon wusste: Wer sich auf das geschriebene Wort verlässt, wird vergesslich – damit hat er gerade im digitalen Zeitalter recht, Neue Zürcher Zeitung 240,65 (19. März 2019) 41 (online unter dem Titel „Schon Platon wusste: Wer viel aufschreibt, wird vergesslich. Und ohne Rede scheitert das Denken. Damit hat er selbst im digitalen Zeitalter recht. In der Bildung herrscht eine übertriebene Digitalisierungseuphorie. Dabei droht vergessen zu gehen, worauf kritisches Denken fusst“).
  • Geistige Osmose. Konflikte zwischen Heiden und Christen prägten die römische Kaiserzeit und die Spätantike. Im intellektuellen Streit entstanden Ideen, die das Denken in Europa langfristig beeinflusst haben, UZH Magazin 1/19 (veröffentlicht am 21. März 2019), 58f.
  • Schon antike Philosophen haben vor Populisten gewarnt. Wer über Demokratie nachdenkt, tut gut daran, die alten Griechen und Römer zu lesen. Sie helfen heute weiter als die Politikwissenschaft, Neue Zürcher Zeitung 240,199 (29. August 2019) 38 (online unter dem Titel „Populisten: Schon Platon hat vor ihnen gewarnt – und gewusst, was Demokratien am meisten bedroht. Wer über Demokratie nachdenkt, tut gut daran, antike Philosophen zu lesen. Sie helfen heute eher weiter als die verunsicherte Politikwissenschaft“: https://www.nzz.ch/feuilleton/populisten-schon-platon-hat-vor-ihnen-gewarnt-ld.1503063).
  • Kleon, Populist. Eine griechische Komödie als Lehrstück, Online-Magazin „Geschichte der Gegenwart“ 15. März 2020: https://geschichtedergegenwart.ch/kleon-populist-eine-griechische-komoedie-als-lehrstueck/
  • «Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»: Was machen Seuchen mit uns? Interview mit David Werner, UZH News, 11.03.2021, online mit Video von Brigitte Blöchlinger (https://www.news.uzh.ch/de/articles/2021/Seuche-in-Athen.html)
  • Lehrpreis UZH «Voneinander lernen». Interview mit Roger Nickl, UZH News, 02.05.2022, online mit Video von Oliver Rust, Nadja Brylka und Katharina Dräger (https://www.news.uzh.ch/de/articles/2022/lehrpreis.html, English: UZH Teaching Award: «Learning from one another», https://www.news.uzh.ch/en/articles/2022/UZH-Teaching-Award-.html).
  • Christoph Riedweg (GLP): «Wenn die Lohnschere derart auseinanderklafft, so hat dies soziale Sprengkraft». Interview mit Lara Blatter, Tsüri, 4. Januar 2023, online.
  • Nina-Lou Frey, Wir Menschen und die Ozeane–Warum wir alle ans Meer möchten, SRF Wissen Mensch 7. August 2023 (online).
  • In jedem von uns steckt ein Tyrann. Prof. Dr. Christoph Riedweg von der Universität Zürich referierte beim Senioren-Kolleg «Zum Psychogramm des Tyrannen», Liechtensteiner Vaterland, 22. November 2023, 7 (online).

2. Radio (für weitere Sendungen zum ISR vgl. die Jahresberichte 2005–2012) und Audiopodcasts

  • Radio Città futura, „Fabbrica di pensieri e sogni“, intervista al direttore ISR Christoph Riedweg, 03.07.2008, um 16.10.
  • RSI Rete 1: Maria Cristina Minicelli, I 60 anni dell’ISR, 03.07.2008 und 06.07.2008.
  • DRS 2 Reflexe: Hans Ulrich Probst, 60 Jahre Istituto Svizzero Roma – Arte e Scienza in der Villa Maraini, Ein Blick auf die helvetische Kulturpräsenz in Italien und aktuelle Turbulenzen, 03.07.2008.
  • DRS 2: Hansjörg Schulz „Musik für einen Gast“: Christoph Riedweg, Leiter Schweizer Institut, 4. April und 14. August 2010 (online)
  • OEI1 ORF: Ursula Baatz, Radiokolleg – Fragen Sie die alten Griechen! Zur Relevanz der Philosophie und Kultur der Antike, Teil 1: 8. November 2010, Teil 2: 9. November 2010 und Teil 3: 10. November 2010.
  • RSR La une: Nicolas Vulter „Quinze minutes“: Crise finanzière: Prochain arrêt, Rome, 12. November 2011, 12.30.
  • RSI Rete due, „Foglio volante“, 24. und 25. Januar 2012
  • RSI Rete uno, Telegiornale, 24. Januar 2012
  • RMC (Radio Monte Carlo) Si salvi chi può: Christoph Riedweg Direttore dell’Istituto Svizzero di Roma, le nostre responsabilità per un futuro sostenibile, 18. Juni 2012, um 8.28.
  • RSI Rete due, „Prima/Seconda pagina“, 30 November 2012.
  • RTS La 1ère: Natacha Etter „Quinze minutes“, 15. Dezember 2012.
  • RST La 1ère: Natacha Van Cutsem, „L’invité de 12.30: Christophe Riedweg et les législatives italiennes“, 25. Februar 2013.
  • RSI Rete due: Enrico Bianda, Filosofia e polis, 07.09.2016, um 17.15.
  • RSI Rete uno: Cristiano Castelletti, Millevoci „Almeno 9 ragioni per amare il Greco“. Ospiti: Andrea Marcolongo, Benedino Gemelli, Christoph Riedweg, 17. Januar 2017, 11–12 (Podcast, weitere Informationenonline).
  • Audiomittschnitt von „In Epochen denken? – Postmoderne und (Neuer) Realismus aus der Sicht eines Gräzisten“: Morphomata Lecture vom 22. Oktober 2018 = online
  • „Pitagora e il viaggio dell’anima nell’aldilà“, RSI rete due, agenda mattutina, 30 settembre 2019 alle 07:20 (Podcast (MP3, 5 MB))
  • DRS 2, Kultur-Aktualität: Anita Vonmont, “Archäologie und Algorithmen. Ton, Steine, Scherben: KI erweckt die alten Griechen zum Leben”, 4. April 2022, um 8.15 (online)
  • SRF 1, Treffpunkt: Michael Brunner, «Die Sehnsucht nach dem Meer», 7. August 2023, 10–11 (online)
  • SRF 1, Morgengast von Michael Brunner zum Thema der Sendung SRF Puls «Für immer jung?», 22. August 2023, 7.17–7.22 (online).

3. Fernsehen

  • Cult (Sky Canale 142): Adriana Polveroni, „Dimmi se sei felice“, decima puntata: „Felicità e denaro“, mit Moni Ovadia, Christoph Riedweg und Tullio Leggeri, 14. Dezember 2015.
  • Odeon TV Telereporter Roma, 02.07.2008, 19.00.
  • SRF Tagesschau: Gianluca Galgani, Teures Kulturinstitut, 2. Juli 2008, um 19.39.
  • RSI La 1 telegiornale: Aldo Sofia, 2. Juli 2008, um 20 Uhr; 5. Juli 2008, um 20 Uhr.; 7. Juli 2008, um 20 Uhr.
  • RSI La 1: Michele Fazioli „Controluce“: Christoph Riedweg, 26. Februar 2012 (vgl. auch “Selezione di una stagione 2 [Sommaruga, Riedweg, Cazzullo]” am 3. Juni 2012) (online http://www.sglp.uzh.ch/static/docs/Controluce.mp4).
  • Rai Unomattina Caffè: Guido Barlozzetti, am 28. März 2012 zusammen mit Thomas Maissen (online), am 18. April 2012 mit Ruth Dreifuss (online) und am 16. Oktober 2012 mit Jacqueline Burckhardt (online).
  • SRF 10 vor 10: Pirmin Roos und Anna Gossenreiter, Achilleus – Roger Federer: Zwei Helden, zwei Mythen, zwei Schwachstellen, 27. Juli 2016 (online).

4. Videos

2008

2011

  • Art a part of culture: 54esima Biennale dell’Arte di Venezia, Videointervista a Christoph Riedweg, Direttore dell’Istituto Svizzero di Roma, di Giovanna Sarno, operatore Federico Riva, 11.06.2011 (online https://www.youtube.com/watch?v=8Ub0BnFtefU).
  • Rom im Gedicht / Roma in poesia. Incontro tra Durs Grünbein (scrittore, Berlino) e Peter von Matt (Università di Zurigo). Introduzione: Christoph Riedweg. Istituto Svizzero di Roma (ISR), 04.10.2011, 18.30 (https://www.youtube.com/watch?v=1KC7XtIZ8fc).

2012

  • ISR_Discorsi d’attualità 1: „Arte come manifesto del precariamente vitale“. Bice Curiger (Kunsthaus, Zurigo) si confronta con Bartolomeo Pietromarchi (MACRO, Roma). Introduzione: Christoph Riedweg. Saluto: Antonio Iacobini. Moderazione: Ester Coen. Istituto Svizzero di Roma (ISR), 25.01.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 2: „Dal postmoderno al realismo“. Maurizio Ferraris (Università di Torino) si confronta con Emil Angehrn (Università di Basilea). Introduzione: Christoph Riedweg. Moderazione: Corrado Ocone. Istituto Svizzero di Roma (ISR), 29.02.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 3: „Patto politico e costituzioni formali nell’esperienza storica dell’occidente“. Paolo Prodi (Università di Bologna) si confronta con Thomas Maissen (Università di Heidelberg). Introduzione: Christoph Riedweg. Moderazione: Fernando García Sanz. Istituto Svizzero di Roma (ISR), 27.03.2012, 18.30 (online).
  • Istituto Svizzero di Roma, Solidarity Action #2, Begrüssung, 03.04.2012 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 4: „Democrazia e Postdemocrazia: una diagnosi dei mondi globali“. Giacomo Marramao (Università di Roma Tre) si confronta con Ruth Dreifuss (già Presidente della Confederazione Svizzera). Breve saluto: Christoph Riedweg. Introduzione: Charles Kleiber (Presidente ISR, già Segretario di Stato per l’Educazione e la Ricerca). Saluto: Bernardino Regazzoni (Ambasciatore svizzero a Roma). Moderazione: Antonio Gnoli (Repubblica, Roma). Istituto Svizzero di Roma (ISR), 17.04.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 5: „Banking: Back to Basics. Il mondo finanziario dopo il crollo di Wall Street del 2008“. Alfredo Gysi (BSI, Lugano) si confronta con Maurizio Franzini (Sapienza Università di Roma). Introduzione: Christoph Riedweg. Moderazione: Rita D’Ecclesia (Sapienza Università di Roma). Istituto Svizzero di Roma (ISR), 22.05.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 6: „Our responsibility for a sustainable future“. Richard R. Ernst (ETH, Zurigo) si confronta con Giuseppe O. Longo (Università di Trieste). Saluto: Christoph Riedweg. Introduzione e moderazione: Olaf Kübler (ETH, Zurigo). Istituto Svizzero di Roma (ISR), 19.06.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 7: „Architettura e arte: prospettive di un reincontro rischioso“. Jacqueline Burckhardt (Parkett, Zurigo, membro ISR 1970-72) si confronta con Adriana Polveroni (Exibart, Roma). Introduzione: Christoph Riedweg. Moderazione: Pier Paolo Pancotto (Roma). Istituto Svizzero di Roma (ISR), 16.10.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 8: „Tra Antico e Moderno. Le Corbusier e la Città“. Stanislaus von Moos (Università di Zurigo/Yale School of Architecture, membro ISR 1968–71) si confronta con Marco De Michelis (IUAV, Venezia). Introduzione: Christoph Riedweg. Moderazione: Margherita Guccione (MAXXI Architettura, Roma). Istituto Svizzero di Roma (ISR), 13.11.2012, 18.30 (online).
  • ISR_Discorsi d’attualità 9: „Al di là di ‚panem et circenses‘: sulla ricerca di realtà nell’età dei media“. Peter Sloterdijk (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) si confronta con René Scheu (rivista „Schweizer Monat“, Zurigo). Saluto: Christoph Riedweg. Introduzione: Renato Parascandolo (giornalista professionista, Roma). Istituto Svizzero di Roma (ISR), 06.12.2012, 18.30 (online).

2016

  • „Philosophie für die Polis“. Fünfter internationaler Kongress der Gesellschaft für Antike Philosophie, 6.–9. September 2016, Universität Zürich: Begrüssung und Einleitung zum Eröffnungsvortrag von Moritz Leuenberger (online); Begrüssung und Diskussionsleitung der Podiumdiskussion mit Mauro Dell’Ambrogio, Thomas Gutschker, Béatrice Lienemann und Christof Rapp unter Moderation von Christine Abbt ( online), Einleitung und Moderation des Abschlussvortrags von Ulrich Rudolph (online).

2017

2019

  • Öffentliche Rezitation von Buch 6 der Ilias im altgriechischen Original im Rahmen von „2019 Iliade, Iliades“ des „Festival Européen Latin Grec“  (Aula der Universität Zürich, 22. März 2019, 10 Uhr).
  • Einleitung und Moderation der offiziellen Eröffnung ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich mit dem Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Jan Assmann (Heidelberg) über „Exodus“ (zugleich Eröffnungsvortrag der interdisziplinären Ringvorlesung „Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike“) an der UZH am 25. Februar 2019: https://www.zazh.uzh.ch/de/Videos/ZAZH-Eröffnungsveranstaltung-(2019).html.

Begleitende Podcasts zur Ringvorlesung „Migration“ FS 2019

1) Erster ZAZH-Podcast „Was alle bewegt – Zur heutigen Diskussion über Migration“ mit Prof. Jan Assmann, der sich den Fragen von Prof. Christoph Riedweg stellt.

2) Podcast mit Prof. José Luis Alonso im Gespräch mit Prof. Christoph Riedweg zum Thema Rechtsgeschichte und Migration.

4) Podcast mit Prof. Silke-Petra Bergjan im Gespräch mit Prof. Christoph Riedweg zum Thema Migration und Fremdheit.

5) Podcast mit Dr. Chiara Barbieri im Gespräch mit Prof. Andreas Victor Walser zum Thema Migration und deren Niederschlag in moderner DNA.

6) Podcast mit Prof. Beat Näf im Gespräch mit Prof. Christoph Riedweg zum Thema Mauern in der heutigen Debatte um Migration.

7) Podcast mit Prof. Ulrich Eigler im Gespräch mit Prof. Christoph Riedweg zum Thema Identitätskonzepte und Migration in der Spätantike.

2020

  • Einführung und Moderation der Podiumsdiskussion „Quo vadis, Demokratie?“ mit der ehemaligen Bundesrätin und Bundespräsidentin Ruth Dreifuss und der Co-Präsidenten der Operation Libero Flavia Kleiner zur Eröffnung der zweiten interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ an der UZH am 18. Februar 2020. https://www.youtube.com/watch?v=pXWSW-KrKH8&feature=emb_logo
  • Vortrag „Zum Phänotyp des Populisten, in Athen und heute. Aristophanes’ Ritter als Testfall“ im Rahmen der zweiten interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ an der UZH am 5. Mai 2020. 
    https://www.youtube.com/watch?v=iDwZVC-XNo0&feature=emb_logo
  • Einführung und Moderation des Vortrags „Populismus gestern und heute“ von Prof. Dr. Jan-Werner Müller mit anschliessender Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Dana Grigorcea im Rahmen der zweiten interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung „Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute“ an der UZH am 12. Mai 2020.
    https://www.youtube.com/watch?v=nSt0wY75dnQ&feature=emb_logo
  • Videobeitrag „Zukunft braucht Herkunft“ in der Podcast Series „Geisteswissenschaft-konkret“ der „Initiative Geisteswissenschaften“, veröffentlicht am 20. Oktober 2020.
    https://www.youtube.com/watch?v=x-uO1hgI714
  • Einführung und Moderation des ZAZH-Podiums „Demokraten, Populisten und Tyrannen“ mit der ZAZH-Gastprofessorin Dr. Anna Schriefl und Dr. h. c. mult. Roger de Weck an der UZH am 9. November 2020. 
    https://www.youtube.com/watch?v=nO0JxsQFbPA&feature=emb_logo

2021

  • Einleitung und Moderation des Podiums «Der Mensch im Angesicht von Katastrophen, gestern und heute» mit dem Präsidenten des IKRK Peter Maurer und der Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts im Rahmen der interdisziplinären ZAZH-Ringvorlesung «Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute» an der UZH am 23. Februar 2021. https://www.youtube.com/watch?v=WBkV3yNv4Xw&t=1s
  • Einleitung und Moderation des Vortrags von Prof. Dr. Dr. Frank Rühli (UZH, Institut für Evolutionäre Medizin) über «Der Mensch und die Krise - evolutionärmedizinische und historische Perspektiven» im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung «Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichten. Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute» am 9. März 2021. https://www.youtube.com/watch?v=7NUZozR6O8Y&t=1s
  • «Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»: Was machen Seuchen mit uns? Interview mit David Werner, UZH News, 11.03.2021, online mit Video von Brigitte Blöchlinger. https://www.facebook.com/watch/?v=138208758119781
  • Vorstellung des Buches «Alexander J.B. Hampton, John Peter Kenney (eds.), Christian Platonism. A History, Cambridge 2021» zusammen mit Enrico Pasini im Rahmen von The Shelves 3 (New Ancient Philosophy Volumes from Turin) am 1. April 2021. https://www.youtube.com/watch?v=iaalw2UYc3w
  • Zusammen mit Angelika Linke und Abraham Bernstein Mitwirkung an der von Isabelle Vonlanthen moderierten Podiumsdiskussion «Lesen heute und morgen» im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert» an der UZH am 12. Oktober 2021. https://www.zb.uzh.ch/de/ueber-uns/veranstaltungen-reihen/buecher-daten-raeume-die-hochschulbibliothek-im-21-jahrhundert

2022

  • Verleihung der ZAZH-Preise 2021 im Rahmen des Orelli-Tags 2022 an der UZH am 29. Januar 2022.
  • Vortrag über «Ein europäisches Menschenbild? Beobachtungen zur platonischen Anthropologie» im Rahmen der vierten ZAZH-Ringvorlesung «Europäische Antike – Antikes Europa? Variationen der Bezugnahme auf die Antike in der Entwicklung europäischer Identitäten» an der UZH am 15. März 2022 (https://www.youtube.com/watch?v=cAGxV8P_wgk&t=1s).
  • Verleihung des Lehrpreises der UZH 2022: Video(mit Übergabe des Preisesmit englischen Untertiteln;  FacebookInstagram) und Interview (UZH News)
  • Einleitung und Moderation der ZAZH-Podiumsdiskussion «Was macht Europa aus?» mit Nationalrätin Tiana Angelina Moser und Prof. Dr. Tanja Itgenshorst (Fribourg) zum Abschluss der vierten ZAZH-Ringvorlesung «Europäische Antike – Antikes Europa? Variationen der Bezugnahme auf die Antike in der Entwicklung europäischer Identitäten» an der UZH am 24. Mai 2022 (https://www.youtube.com/watch?v=GN02O5xRu0E).
  • Einführung und Moderation des öffentlichen Abendvortrags von François Bayrou (Haut-Commissaire au Plan, Maire de Pau) über «L’héritage de l’Antiquité dans la réflexion sur l’Europe contemporaine» im Rahmen der zweiten internationalen ZAZH-Tagung «Identitätskonstruktionen. Zur Rolle der Antike für die europäische und aussereuropäische Selbstfindung» an der UZH am 1. September 2022 (https://www.youtube.com/watch?v=vNChqzBXhU4).
  • Vortrag «Aus dem Leben eines Zufallsgräzisten, oder über die immer neue Aktualität der Antike» im Rahmen der Abschiedsveranstaltung in der Aula der UZH am 22. Dezember 2022.
    (https://www.youtube.com/watch?v=npiou3FjBpw).

2023

  • Einleitung und Moderation des Vortrags von Prof. Dr. Christof Rapp (Ludwig-Maximilians-Universität München) «Warum Menschen keine Schwänze haben. Aristoteles über den menschlichen Körper und die menschliche Vernunft» im Rahmen der ZAZH-Ringvorlesung «Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute» an der UZH am 28. Februar 2023 (https://www.youtube.com/watch?v=8quaqQau7yI).
  • Zusammen mit Moritz Daum Mitwirkung an der von José Luis Alonso moderierten Podiumsdiskussion «Die Enträtselung des Menschen. Psychologie und Philosophie im Gespräch» zum Abschluss der diesjährigen ZAZH-Ringvorlesung über «Das Rätsel Mensch, zwischen Antike und heute» in der Aula der UZH am 23. Mai 2023 (https://www.youtube.com/watch?v=toSN5XU6ht0).
  • Gespräch mit Dr. Dominik Landwehr zum Thema «Inspiration aus der Antike für Fragen von heute» am 20. Juni 2023. (online)
  • Vortrag «Zwischen Bewahren des Bewährten, Innovation und Neuerungssucht. Zur Ambivalenz des Neuen im altgriechischen Denken» im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung «Das Neue. Entstehen, Wirken und Sinn des Neuen in der Welt» an der UZH am 14. November 2023 (online).