Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Veranstaltungen HS 2016

Alle Veranstaltungen HS 2016
Archiv

Cicero, De re publica (2309)

Ulrich Eigler (ulrich.eigler@sglp.uzh.ch)
Di 14:00 – 15:45
RAG 104

Information für BA- und MA-Studierende: Dieses literarische Proseminar kann im BA als Proseminar I oder Proseminar II gebucht werden. Der Leistungsnachweis wird durch RE „Referat“ und SA „Schriftliche Arbeit“ erbracht und durch das erfolgreiche Bestehen werden 6 Kreditpunkte erworben. Die Arbeit kann während des Folgesemesters geschrieben werden.

Im Oktober 54 v. Chr. schreibt Cicero an seinen Freund Atticus:
Nulla est res publica, quae delectet, in qua adquiescam. „Idne igitur“ inquies „facile fers?“ Id ipsum […]. Nullus dolor me angit, unum omnia posse: Multa mihi dant solacia, nec tamen ego de meo statu demigro, quaeque vita maxime est ad naturam, ad eam me refero, ad litteras et studia nostra. (Cic. Att. 4, 18, 2 ed. Watt).
Die Zeiten sind ungünstig. Caesar erobert gerade Gallien, in Rom dominiert Pompeius die Politik. Cicero drückt gegenüber Atticus den Zustand in Rom mit dem AcI unum omnia posse aus. Für diese Jahre ist Cicero politisch kaltgestellt und wendet sich, um die fehlende praktische Tätigkeit in der Politik zu kompensieren (solacium), für die Periode 55–51 v. Chr. den litterae und studia zu. In diesem Zeitraum entstehen die staatsphilosophischen Schriften de legibus, de re publica und auch die nicht minder politische Abhandlung de oratore. Cicero betreibt hier Politik mit anderen Mitteln.
V.a. in de re publica denkt Cicero über Lösungen für die akute Krise der res publica nach und setzt sich dabei mit einer langen Tradition der Reflexion über den Idealstaat auseinander.
Das auch literarisch sehr reizvolle Werk führt auf diese Weise zu Platons Staat, Aristoteles’ Politik oder zu den Analysen des Polybios über die Ursachen für die Grösse Roms.
Im Proseminar werden daher nicht nur die herausragenden Passagen dieses Werkes gelesen und interpretiert, sondern auch die staatsphilosophischen Schriften, mit denen sich Cicero auseinandersetzt, erarbeitet. Natürlich wird auch der Wirkungsgeschichte von de re publica und seiner Einordnung in den politischen Kontext der ausgehenden Republik grosse Bedeutung beigemessen.

Zur Vorbereitung:

  • Harald Merklin, Cicero; Über das Gemeinwesen, in: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt am Main 2007, S. 47–62. (Download)
  • Wilfried Stroh, Cicero; Redner, Staatsmann, Philosoph, München 20153 (zur Anschaffung empfohlen).

Ab dem 1. September kann hier ein Arbeitsblatt sowie ein Aufsatz von Steinmetz zur eigenen Vorbereitung der ersten Sitzung heruntergeladen werden.

Massgebliche textkritische Edition:
Konrat Ziegler (ed.), De re publica; M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia (Fasc. 39), Stuttgart 1969.

Zum Proseminar findet jeweils ein wöchentliches Tutorat statt, dessen Besuch sehr empfohlen wird.