Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Veranstaltungen HS 2013

Alle Veranstaltungen HS 2013
Archiv

Mythen lesen, Mythen deuten: eine Einführung (1498)

Virgilio Masciadri (virgilio.masciadri@sglp.uzh.ch)
Do 16:15 – 18:00
RAG-104

Information für BA- und MA-Studierende: Diese literarische Vorlesung kann zu 2 Kreditpunkten oder zu 4 Kreditpunkten (als „Kolloquium“) gebucht werden. Der Leistungsnachweis für 2 Kreditpunkte wird (neu!) durch PR „Prüfung“ erbracht. Für 4 Kreditpunkte wird ausserdem mit dem/der Dozierenden eine Zusatzleistung vereinbart.

Die Geschichtenwelt der Mythologie und das Genre des Mythos als Erzählform gehören zu den wirkmächtigsten Hinterlassenschaften des Altertums: Wer Latein oder Griechisch studiert oder sich sonst mit der Antike beschäftigt, begegnet mythischen Themen und Vorstellungen auf Schritt und Tritt. Der Begriff davon, was ein Mythos ist und wie man Mythen verstehen und deuten soll, war allerdings seit jeher vielfältig und wandelbar. So hat man bereits in der Antike selbst die Mythen bald allegorisch, bald philosophisch oder historisch interpretiert – Ansätze, die in der Neuzeit fortgedacht, erweitert und um neue Zugänge ergänzt worden sind. Die Deutung der Mythen der Griechen und Römer ist dadurch zum Modell geworden, nach dem man ähnliche Erzählungen in anderen Kulturen zu interpretieren versuchte. Die Erfahrungen im Umgang mit nichtgriechischen Mythen hat dabei bald ihrerseits auf das Verständnis der griechisch-römischen Mythologie zurückgewirkt. In diesem Kurs versuchen wir, uns einen Überblick über die Begriffsgeschichte und über ausgewählte Herangehensweisen und Deutungsansätze antiker Mythen zu verschaffen: Dabei wollen wir nicht nur fragen, wie sie entstanden sind und wie sie funktionieren, sondern auch was sie für unser Verständnis heute noch leisten und wo ihre Grenzen liegen.
Als Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet wird eine selbständige Präparation der jeweils von Stunde zu Stunde abgegebenen Texte und anderen Materialien, sowie eine aktive mündliche Beteiligung an der Diskussion.