Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Veranstaltungen FS 2010

Alle Veranstaltungen FS 2010
Archiv

Sklaven und Sklaverei in der Lateinischen Literatur (2039)

Ulrich Eigler (ulrich.eigler@sglp.uzh.ch)
Mo 16:15 – 18:00
RAG-105

Information für BA- und MA-Studierende: Literarische Seminarien können im BA als Aufbaumodul IIa (Pflicht), als Aufbaumodul III.Lit (Wahlpflicht), als Aufbaumodul IV.Lit (Wahlpflicht), als Aufbaumodul III (Pflicht), im MA als Vertiefungsmodul I (Pflicht), als Vertiefungsmodul V.Lit, als Vertiefungsmodul Ib.90, als Vertiefungsmodul Ib.75 und in beiden Stufen als Wahlmodul (buchen Sie hierfür ein unbenotetes Modul) besucht werden. Der Leistungsnachweis wird durch RE "Referat" und meist zusätzlich durch SA "Schriftliche Arbeit" erbracht und durch das erfolgreiche Bestehen werden je nach Art des Moduls 3, 6 oder 9 Kreditpunkte erworben. Die Arbeit kann während des Folgesemesters geschrieben werden, wenn Sie das zweisemestrige Modul buchen.

In der Einleitung zu William Fitzgeralds Buch Slavery and the Roman Literary Imagination (Cambridge MA. 2000) wird betont: "The slave was not only physically ubiquitous but also a constant imaginative presence in the classical world". Es ist daher umso erstaunlicher, dass die Sklaverei in der deutschsprachigen Klassischen Philologie eine relativ geringe Rolle gespielt hat.
Dabei eignet sich das Thema vorzüglich, einen breiten Überblick über zentrale Autoren der lateinischen Literatur zu bieten. So äusserten sich z.B. Horaz, Plinius, Seneca, Tacitus zur Thematik mit literarisch sehr ansprechenden Texten. Wir wollen uns auf den Zeitraum von der späten Republik bis in die frühe Kaiserzeit konzentrieren.
In der ersten Sitzung steht eine Einführung auf dem Programm, für die eine Arbeitsvorlage heruntergeladen werden kann. Ein Programmentwurf wird auf Wunsch zugeschickt. Dieser ist provisorischen Charakters, da wir uns noch über die Daten einzelner Sitzungen verständigen müssen. Viele Sitzungen liegen auf Feiertagen und sollen daher verschoben werden.

Als Einführungslektüre wird empfohlen:
Elisabeth Herrmann-Otto, Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt, Hildesheim-Zürich-New York 2009