Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Urs Müller

Urs Müller, lic. phil.

  • Doktorand
Tel.
+41 44 634 20 55
Fax.
+41 44 634 49 55

Adresse

lic. phil. Urs Müller
Büro 002
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
Rämistrasse 68
CH-8001 Zürich

Ausbildung

08/2019–heute MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Universität Zürich / Zentralbibliothek Zürich
05/2015 Basiskurs Hochschulbibliotheken der Zentralbibliothek Zürich
03/2015–heute Doktorand in Lateinischer Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ulrich Eigler, Prof. Dr. Gunther Martin, Zürich)
11/2014 Lizenziat an der Universität Zürich mit dem Prädikat summa cum laude in allen Prüfungen. Lizenziatsarbeit: «En illuxit suspecta dies. Zur Gestaltung der dramatischen Zeit in der pseudosenecanischen Octavia unter besonderer Berücksichtigung erzähltheoretischer Zeitkategorien»
10/2009-09/2010  ERASMUS-Austauschjahr an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2004-11/2014  Studium der Lateinischen Sprach- und Literaturwissenschaft (Hauptfach), Griechischen Sprach- und Literaturwissenschaft (1. Nebenfach), Klassischen Archäologie (2. Nebenfach)
09/1997-06/2003 Matura an der Stiftsschule Einsiedeln mit dem Schwerpunktfach Griechisch

Anstellungen

03/2015–heute Assistent am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit (Bibliothek)
08/2013-02/2014  Studentischer Mitarbeiter (40%) am Editionsprojekt «Kantonsratsprotokolle und Regierungsratsbeschlüsse» des Staatsarchivs des Kantons Zürich
01/2011-12/2011 Projektassistent (40%) bei Prof. Dr. Manuel Baumbach im Rahmen des Projekts «Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar»
01/2011-06/2013 Studentischer Mitarbeiter (40%) am Digitalisierungsprojekt «e-rara» der ETH-Bibliothek Zürich
08/2008-07/2009  Unterricht im Fach Latein an der Kantonsschule Limmattal, Urdorf

Weitere Aktivitäten

09/2012 Sommerschule «Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft» an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
10/2009-06/2010  Konzeption und Durchführung der studentischen Ausstellung «Achilles – Evolution eines Helden» am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
09/2009 Grabungskampagne im antiken Spina (Emilia Romagna, Italien) mit dem Klassisch-Archäologischen Institut der Universität Zürich
06/2009-07/2009  Mitarbeiter im Fundlabor des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug im Rahmen des zivilen Ersatzdienstes.

Forschungs- und Interessensschwerpunkte

Narratologie, narratologische Konzepte und Dramenanalyse

Seneca tragicus, Tacitus, römischer Roman

Auszeichnungen

Lizenziatspreis der Universität Zürich (11/2014) für Bestnoten in allen Prüfungen

Laufende Projekte

Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel «Narrative Strukturen in der pseudo-senecanischen Octavia und dem senecanischen Tragödiencorpus»

Publikationen

Der Alte Poseidipp [Übersetzung]. In: Seidensticker, B., Stähli, A., Wessels, A. (Hgg.), Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschafft 2015.

Geopoetische Aspekte im Epigrammbuch Poseidipps von Pella [mit Manuel Baumbach]. In: Seidensticker, B., Stähli, A., Wessels, A. (Hgg.), Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschafft 2015.

Vorträge

Geschichte – ‘Geschichte’ – Drama. Zur Konstruktion des dramatischen Inhalts der pseudo-senecanischen Octavia unter einem narratologischen Blickwinkel. Vortrag im Doktorierenden-Workshop «TuBa 16: Neue Wege zur römischen Tragödie», Universität Zürich, 16.08.2018

Erzähltes Drama. Narrative Strukturen in der pseudo-senecanischen Octavia. Vortrag im Forschungsseminar Latinistik an der Ludwigs-Maximilians-Universität, München, 15.05.2018

Nero in Film und Medien. Vortrag zur Sonderausstellung «Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst» im Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen der «Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte der Klassischen Sprachen», Trier, 14.10.2016

Nero – Künstler, Kaiser und Tyrann. Vortrag zur gleichnamigen Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier im Rahmen der «Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte der Klassischen Sprachen», Trier, 13.10.2016

Nero fertur… Ein Werkstattbericht über die Themenfindung im Bereich der taciteischen Erzähltechnik. Vortrag im Doktorierenden-Wurorkshop «TuBa 5: Methoden und Konzepte als Herausforderung bei der Dissertation», Universität Zürich, 12.02.2016.

Ins Land des Ptolemaios: Geopoetische und geopolitische Aspekte im Epigrammbuch Poseidipps von Pella. Vortrag im MA-Liz-Diss-Kolloqium, Universität Zürich, 31.10.2011.

Organisation

Doktorierenden-Workshop «TuBa 16: Neue Wege zur römischen Tragödie» mit Gastreferent Prof. Dr. Christoph Kugelmeier (Universität des Saarlandes), Universität Zürich, 16.08.2018.

Lehrveranstaltungen an der UZH

HS 19 Lateinische Kursorische Lektüre: Ovid, Metamorphosen
HS 18 Lateinische Metrik
FS 18 Lateinische Kursorische Lektüre: Pseudo-Seneca, Octavia
HS 17 Lateinische Sprachkompetenz, Grundkurs
FS 17 Griechische Kursorische Lektüre: Xenophon, Kyrupädie
HS 16 Lateinische Sprachkompetenz, Grundkurs
FS 16 Griechische Sprachkompetenz, Grundkurs
HS 15 Lateinische Kursorische Lektüre: Tacitus, Annales: Die sog. Nero-Bücher
FS 07 Tutorat zum lateinischen Proseminar
11/2006  Projektleitung im Rahmen der Studienwoche «Schweizer Jugend forscht»